Kleinanzeigen
Du bist offline.
Dringende Wartungsarbeiten. markt.de läuft vorübergehend im Offline-Modus.
Verbindung wird hergestellt...
Verbindung hergestellt.
0 km
zurück

Pferderatgeber

Das Anreiten junger Pferde – Vom Pferd zum Reitpferd

Das Anreiten ist eine entscheidende Phase im Leben eines Reitpferdes. Im Normalfall werden Pferde erst dann angeritten, wenn ihr körperliches Wachstum abgeschlossen ist, also zwischen dem vierten und fünften Lebensjahr. Fehler beim Anreiten können gravierende Auswirkungen auf die weitere Entwicklung des Pferdes haben. Daher gilt es äußerste Sorgfalt walten zu lassen und das junge Pferd mit Vorsicht und Respekt behutsam anzureiten.

Begriffsdefinition Anreiten

Als Anreiten bezeichnet man die Gewöhnung eines Pferdes an das Reitergewicht. Die Augen des Pferdes sind seitlich am Kopf positioniert, sodass es einen Rundumblick hat, mit Ausnahme seines Rückens und weiter dahinter befindlichen Dingen. Neben dem Reitergewicht lernt das Pferd beim Anreiten auf taktile und akustische Signale des Reiters zu achten, obwohl es ihn nicht sehen kann. Vor dem Anreiten sind einige Vorbereitungen sinnvoll, damit das Anreiten selbst möglichst problemlos und ohne große Aufregung seitens des Pferdes geschehen kann.

Der richtige Zeitpunkt für das Anreiten

Von Rennpferden einmal abgesehen ist es üblich, ein Pferd erst dann anzureiten, wenn sein Wachstum weitestgehend abgeschlossen ist. Vor diesem Zeitpunkt sind die Bestandteile des Bewegungsapparates noch nicht gefestigt, sodass Sehnen, Bänder, Gelenke und Knochen Schaden nehmen könnten, wenn sie zu früh einer so großen Belastung ausgesetzt werden. Außerdem benötigt das Pferd eine gewisse Zeit, um sein eigenes Gleichgewicht zu finden, was eine Grundvoraussetzung ist, um sich auch mit Reiter ausbalancieren zu können. Neben der körperlichen Reife ist auch die mentale Reife ein Aspekt, der den Zeitpunkt für das Anreiten bestimmt. Das Umschalten von visuellen Hilfen durch die Bezugsperson am Boden auf taktile und akustische Hilfen vom Reiter auf dem Rücken ist ein aufwändiger Lernprozess, der ein zu junges Pferd überfordern könnte.

Vorbereitung für das Anreiten junger Pferde

Ist es aufgrund von andauerndem Wachstum, mangelnder mentaler Reife oder schlecht ausgebildeter Körperkoordination und Gleichgewicht noch nicht an der Zeit, mit dem Anreiten zu beginnen, sollte die Zwischenzeit zur Vorbereitung genutzt werden. Schon das Fohlen lernt Halfterführigkeit, Hufe geben, Hufpflege, Stillstehen beim Putzen und das Weichen auf taktile Signale. Beim Jungpferd stehen als nächstes Spaziergänge im Gelände gemeinsam mit einem erfahrenen, ruhigen Pferd und die Gewöhnung an die zum Reiten benötigte Ausrüstung auf dem Plan. Gamaschen, Stalldecken und Longiergurt lehren dem Pferd, ihm unbekannte Gegenstände an seinem Körper zu tolerieren. Die Gewöhnung an den Sattel erfolgt in möglichst kleinen Schritten zunächst nur mit der leichten Satteldecke, dann mit nur kurz aufgelegtem Sattel, als nächstes mit locker angezogenem Sattelgurt und allmählich immer ein wenig fester angezogenem Sattelgurt, bis schließlich auch herabhängende und baumelnde Steigbügel das junge Pferd nicht mehr aus der Ruhe bringen. Schließlich wird auch die Trense angewöhnt und in voller Montur an der Hand gearbeitet. Gelingt auch diese Übung problemlos in verschiedenen Situationen, dann sind die Bedingungen für ein stressarmes Anreiten erfüllt.

Sicherheitsmaßnahmen für das Anreiten junger Pferde

Selbstverständlich trägt der Reiter beim Anreiten des jungen Pferdes einen Helm, festes Schuhwerk um die Knöchel zu schützen und Handschuhe. Eine zweite Person, die das Pferd vom Boden aus beruhigen kann, ist sinnvoll. Für das Anreiten wird eine gewohnte Umgebung gewählt, die einen möglichst sicheren Rahmen bietet. Eine Reithalle ohne Sprünge und Cavaletti mit geschlossenem Tor wäre eine gute Umgebung für die ersten Versuche. Ein zweites ruhiges Pferd kann zur Hilfe genommen werden.

Die ersten Schritte beim Anreiten

Gesattelt und aufgetrenst, sowie mit einem Beinschutz versehen, wird das junge Pferd zunächst nochmals mit der gewählten Umgebung vertraut gemacht, bevor es dann an einer günstigen Stelle positioniert wird. Mit einer Aufsteighilfe beginnt der Reiter den Pferderücken mit Gewicht zu belasten, zunächst noch ohne den Steigbügel zu verwenden. Toleriert das junge Pferd das Reitergewicht ohne unruhig zu werden, wird es mit einer Pause belohnt. Behutsam wird die Dauer der Belastung gesteigert und schließlich steigt der Reiter mit der Aufsteighilfe und ohne Zuhilfenahme der Steigbügel auf. Dabei gleitet er sanft in den Sattel. In kleinen Schritten werden im weiteren Verlauf die Hilfen aufgebaut: Schenkelhilfen, Gewichtshilfen und Zügelhilfen. Werden die Schritte so klein gewählt, dass es zu keinem Zwischenfall kommt, dann ist dies das richtige Lerntempo.

Gefahren beim Anreiten junger Pferde

Zu schnelles Vorgehen, anreiten mit Zwang und Druck, unpassende Ausrüstung oder schlichtweg eine unvorhergesehene Situation können aus dem sanften Anreiten kurzerhand ein Rodeo machen. Wenn das Pferd versucht seinen Reiter durch Steigen und Buckeln abzuwerfen, wird es gefährlich für Reiter und Pferd. In engen Wendungen kann sich das Pferd mit dem zusätzlichen Reitergewicht noch nicht ausbalancieren und droht zu stürzen. Auch das abrupte Abbremsen vor der Reithallenbande stellt eine Gefahr dar, genauso wie herumliegende Gegenstände oder andere Pferde in der Reitbahn.

 

    Twittern

 

Die neuesten Pferde-Kleinanzeigen

  • Viehwagen in 97776
    31.10.2025
    verkaufe meinen Viehwagen für Schafe,Ziegen,Pferde.
    Breite:1,60cm
    Länge:3,80cm
    Türe vorne:1,80cm
    Türe hinten:1,60cm
    dabei ist eine Heuraufe innen drinnen.
    guter Zustand.
    bei Interesse einfach...
    200 €
    VB
    97776 Eußenheim
  • 1-2 Mini Shetty's gesucht in 71116
    Ich suche ein bis zwei Mini Shetty's die sich sehr gut Verstehen und leicht im Umgang sind.
    Ich wohne in Gärtringen, Felder und Wald sind vorhanden.
    Ich bin 26 und habe seit meiner Kindheit mit...
    1.500 €
    VB
    71116 Gärtringen
  • Ponywallach mit Charakter sucht ein neues zuhause in 27211
    Ein charakterstarker Ponywallach, der typisch Pony ist, also kein Kinderpony was er aber mit viel Geduld noch werden kann.
    zur Zeit testet er aber die Grenzen aus.
    Erwin ist am 18.04.2021 geboren,...
    1.000 €
    VB
    27211 Bassum
  • Weidezaun Testgerät für 9 Volt Batterien in 63654
    Weidezaun Testgerät für 9 Volt Batterien für Bastler und Hobby Tüftler Heimwerker Elektro Schrauber Spezialisten inklusive Versand für 15 Euro.
    15 €
    Festpreis
    63654 Büdingen
  • Lieber Mini Wallach Palomino in 22850
    Lieber Mini Wallach 2j alt
    Er ist Kinder gewöhnt hat keine Unarten.
    Man kann mit ihm spazieren kuscheln er gibt die Hufe.
    Kann 24/7 auf die Weide, kennt Offenstall und Box.
    89cm 
    Keine Unverträgl...
    1.400 €
    VB
    22850 Norderstedt
  • Palomino Mini Shetty Hengst in 16792
    Wir verkaufen unseren kleinen Mini Shetty Hengst Andreas. Er ist 7 Jahre alt , ein sehr artiger Hengst, hat Deckerfahrung und stand auch mit Stuten und deren Fohlen zusammen auch stand er schon mit...
    650 €
    VB
    16792 Zehdenick

 

Verwandte Ratgeber

Die Führanlage - das Trainingsinstrument für kontrollierte Bewegungen

Longieren - Tipps & Tricks für Longenführer

Hand- und Bodenarbeit – Begriffsdefinition, Ausbildungsziele und das richtige Training

 

 

 

zurück