Kleinanzeigen
Du bist offline.
Dringende Wartungsarbeiten. markt.de läuft vorübergehend im Offline-Modus.
Verbindung wird hergestellt...
Verbindung hergestellt.
0 km

Pferderatgeber

Das Kopfschlagen beim Pferd Krankheitsbild und Risiken

Kopfschlagen kann durch eine Erkrankung, falsches Handling durch den Reiter und auch durch unsachgemäßen Gebrauch von Sattel- und Zaumzeugen auftreten. Ein kopfschlagendes Pferd lässt sich nur schwer oder gar nicht in Anlehnung reiten. Dies ist aber Voraussetzung, um die Muskulatur des Pferdes so zu aktivieren, dass es unter dem Reiter eine gesunde Haltung einnimmt. Wird das Kopfschlagen nicht nachhaltig korrigiert, können weitere Verhaltens- und Gesundheitsprobleme entstehen.

Begriffsdefinition kopfschlagende Pferde

Das Kopfschlagen an sich ist eine natürliche Verhaltensweise bei Pferden, die im Spiel auf der Weide häufig beobachtet werden kann. Tritt das Kopfschlagen regelmäßig beispielsweise beim Führen, beim Putzen, beim Reiten oder beim Fahren auf, dann spricht man von einer Verhaltensstörung. Ist das Kopfschlagen krankheitsbedingt, dann spricht man von „Headshaking“. Je nach Ausprägung stellt die Krankheit eine erhebliche Beeinträchtigung mit großem Gefahrenpotenzial für Mensch und Pferd dar. Sie kann so weit führen, dass die betroffenen Tiere nicht mehr reitbar sind und manche sich überhaupt nicht mehr berühren lassen.

Verhaltensbeschreibung

Das rhythmische Kopfschlagen, wie es unter der Bezeichnung „Headshaking“ bekannt ist, kann bei den betroffenen Pferden vor allem im Frühjahr und im Herbst beobachtet werden. Je schneller die Gangart beim Reiten, desto häufiger schlägt das Pferd mit dem Kopf. Dabei zuckt es zunächst mit Nüstern und Maul ein kleines Stück nach hinten/unten, um dann mit dem ganzen Kopf in einer weitaus heftigeren Bewegung so weit nach oben zu schnellen, dass die Nasenlinie in die waagerechte oder gar darüber gerät, um anschließend in die Normalhaltung zurück zu kehren. Kopfschlagen hingegen kann in alle Richtungen auftreten und beschreibt meist einen stetigen Verlauf mit gleichbleibender Bewegungsgeschwindigkeit.

Psychische Ursachen für kopfschlagende Pferde

Im natürlichen Verhaltensrepertoire ist Kopfschlagen ein Kommunikationssignal zwischen Pferden und wird im Spiel zwischen Wallachen häufig gezeigt. Es ist eine offensive und auffordernde Geste. Zeigt ein Pferd seinem Menschen gegenüber Kopfschlagen, dann drückt es hiermit aus, dass es mit dem aktuellen Geschehen nicht einverstanden ist, beispielsweise dem Einfluss der Reiterhand oder seiner Sporen, der Bewegungseinschränkung beim Führen und Angebundensein, unklaren Kommandos bei der Bodenarbeit oder wenn mehr von ihm verlangt wird, als es bereit ist zu leisten.

Physische Ursachen für Kopfschlagen bei Pferden

Im Fall des Headshaking ist die Ursache der Erkrankung noch nicht endgültig geklärt, es gilt aber als gesichert, dass Schmerzen im Kopfbereich die Krankheit auslösen können. In Versuchsreihen konnte ein Zusammenhang der Symptomatik mit Außenreizen wie dem Lichteinfall beobachtet werden. Abgesehen vom Krankheitsbild des Headshaking kann Kopfschlagen auch durch unpassende Ausrüstung hervorgerufen werden. Ist das gewählte Gebiss zu scharf oder der Anatomie des jeweiligen Pferdes nicht genügend angepasst, werden Hilfszügel unsachgemäß verschnallt oder die Zügel zu hart geführt, bleibt dem Pferd die Wahl zwischen Nachgeben oder Abwehrreaktion. In letzterem Fall können verschiedene Verhaltensproblematiken auftreten, darunter auch das Kopfschlagen, das sich sogar bis zum Steigen weiterentwickeln kann.

Ausbildungsfehler als Ursache

Ein Pferd in artgerechter Haltung, das gerne und motiviert mit seinem Menschen arbeitet, respektvoll und einfühlsam behandelt wird, zudem noch eine sanfte Ausbildung genießt, hat in der Regel keinen Anlass eine Verhaltensproblematik zu entwickeln. Das Ausbildungskonzept ist einer der wichtigsten Komponenten, damit Pferde keine negativen Verhaltensweisen entwickeln. Sie sollte dem Tempo des jeweiligen Pferdes und seiner Sensibilität angepasst werden. Vor allem beim Erarbeiten der Anlehnung ist im Anfangsstadium auf eine weiche Verbindung zu achten. Nicht die Reiterhand zwingt den Pferdekopf in die Tiefe, sondern das Pferd sucht die Anlehnung am Gebiss, dessen Position später nach und nach variiert wird.

Maßnahmen zur Verhaltenskorrektur

Erst wenn die Ursache ermittelt wurde, kann an der Problematik selbst gearbeitet werden. Mit der Beseitigung des Auslösers kann das Verhalten bereits verschwinden. Ist es jedoch schon ritualisiert, dann tritt es unabhängig von der Ursache auch weiterhin in den jeweiligen Situationen auf, was insbesondere beim Reiten sehr häufig der Fall ist. Nur ein guter Reiter kann die entsprechende Führung geben, die ein kopfschlagendes Pferd beim Reiten benötigt. Das Kopfschlagen ist für das Pferd am einfachsten, wenn es den Hals gerade hat. Indem die Tendenz vorwärts-abwärts in Dehnungshaltung und zusätzlicher Biegung bei gleichzeitig ständig weicher Verbindung zum Pferdemaul beibehalten wird, kann das Verhalten korrigiert werden.

 

    Twittern

 

Die neuesten Pferde-Kleinanzeigen

  • PRE Qonquistado Palomino mit Blesse, Mähne und 4 weisse Fesseln I Pirofrei I Liebvoll I in 01067
    Rasse: PRE
    Typ: Warmblut
    Geschlecht: Hengst
    Alter: 3 Jahre
    Stockmaß: 158 cm
    Farbe: Palomino
    Hauptdisziplin: Dressur
    Weitere Disziplinen: Working Equitation, Barock, Freizeit
    Zuchtverband:...
    7.000 €
    VB
    01067 Dresden
  • Neue Pony-u.Kleinpferdkutsche! in 99628
    Schöne Kutsche für Kleinpferde und Ponys von 110cm-145cm
    Räder: 19/21 Zoll Spurbreite: 125cm
    4 Scheibenbremsen von Bit
    Schere und Deichsel
    Luftkissenfederung
    Sitzbänke hinten: 65cm
    Ständig...
    2.900 €
    Festpreis
    99628 Buttstädt
  • Futterhafer abzugeben in 06577
    Futterhafer von diesem Jahr abzugeben. Der Hafer ist ungereinigt und reine Druschware. Säcke sind mitzubringen oder + 1€ für neuen Sack 
    25 kg /8€
    50 kg/15 €
    8 €
    Festpreis
    06577 Heldrungen
  • Minishetty Hengstfohlen Abstammung Golden Nugget & Elmhorst in 14558
    Vielversprechendes Mini-Shetlandhengstfohlen mit hervorragender Abstammung – „Nero vom Rehgraben“ (unter 87 cm)
     
    Aus unserer kleinen, liebevollen Minishetlandzucht steht ein besonders ausdrucksstar...
    800 €
    Festpreis
    14558 Nuthetal
  • Minishetty Hengstfohlen Abstammung Halstock & Bromishet in 14558
    Typvolles Mini-Shetlandhengstfohlen mit Spitzenabstammung – „Xaver vom Rehgraben“ (unter 87 cm)
     
    Wir bieten aus unserer liebevollen Minishetlandzucht einen typvollen und vielversprechenden Hengst...
    800 €
    Festpreis
    14558 Nuthetal
  • Ferien-&Advents-FamilienTage mit kleinen Pferden in 28876
    Ob on den Ferien oder an den Adventswochenenden, meine Islandpferde & ich freuen uns, wenn Ihr uns im Königsmoor  besuchen kommt.
    Ob Pony-kuscheln, Fotoshooting, Reitspiele in Wald & Wiese oder ...
    20 €
    Festpreis
    28876 Oyten

 

Verwandte Ratgeber

 

 

 

 

Diese Seite wurde 2 Mal bewertet. Durchschnittlich mit 3/5 Sternen.