Kleinanzeigen
0 km

Pferderassen - Übersicht

Das Warmblut im Rasseportrait – Geschichte, Körperbau und Zucht

Warmblut - Steckbrief:

Herkunft Deutschland
Hauptzuchtgebiet Deutschlandweit
Verbreitung Weit verbreitet
Stockmaß 150 – 180 cm
Gewicht Ca. 500-800 kg
Farben Alle vier Grundfarben
(Brauner, Fuchs, Rappe, Schimmel)
Charakter Lernfähig, leistungsbereit, verlässlich, menschenfreundlich
Lebenserwartung Meist 20-25 Jahre
Haupteinsatzgebiet Turnier und Freizeit

Hellbraunes Warmblut Bei Warmblütern unterscheidet man 104 unterschiedliche Rassen.

Allgemeines zur Pferderasse

Zuallererst sei gesagt, dass es unter den Warmblütern verschiedene Pferderassen gibt. Allgemein gibt es insgesamt vier verschiedene Typgruppen von Pferden: Das Vollblut, Kaltblut, Warmblut und Ponys.

Allgemein lässt sich sagen, dass das Warmblut ein Pferdetyp zwischen Voll- und Kaltblut ist, denn es vereint Merkmale dieser beiden Pferdetypen. Die Bezeichnung Warmblut bezieht sich jedoch nicht wie viele vermuten auf die Körpertemperatur, sondern auf die Eigenschaften, den Körperbau und das Temperament der Tiere. Die Körpertemperatur hingegen ist bei allen vier Pferdetypen gleich. Sie liegt im Durchschnitt bei etwa 38 Grad.

Was ist ein Warmblut? Einsatzgebiete & Besonderheiten

Andalusier Hengst Schimmel Warmblüter vereinen die Kraft eines Kaltblüters in der Schnelligkeit von Vollblütern.

Das Warmblut stellt die größte Typgruppe dar. Insgesamt gibt es nämlich 104 unterschiedliche Warmblutrassen. Zum Vergleich: Beim Vollblut kennt man hingegen nur zwei unterschiedliche Rassen, nämlich das arabische und das englische Vollblut. Doch auch hier gibt es einige Vermischungen: Denn Vollblüter werden zum Beispiel in der Zucht zur Veredelung von Warmblütern eingesetzt.

Abgrenzung von Voll- und Kaltblütern

Das Kaltblut ist als kräftiges und sehr großes Arbeitstier bekannt. Dagegen besticht das Vollblut durch seine Eleganz und Leichtigkeit. Sie sind keine Arbeitstiere, sondern als Rennpferde besonders geeignet. Die Vollblut-Pferde zeichnet aus, dass sie sehr feingliedrig sind und einen wunderschönen Kopf haben. Sie sind außerdem sehr feurig und schnell.

Aus diesem Grund versucht man diese Eigenschaften auch in die Warmblüter mit einzukreuzen. So ist es zum Beispiel auch beim graziösen Achal-Tekkiner der Fall. Diese Warmblut-Pferderasse besitzt einen hohen Edelblutanteil. Besitzt ein Elternteil eines Fohlens reines Vollblut und der andere Elternteil ist beispielsweise ein Warmblut, so spricht man von einem Halbblut.

Die Warmblüter haben also von beiden Pferdetypen etwas. So sind sie temperamentvoller als ein Kaltblut, jedoch weniger ängstlich und nervös als ein Vollblut.

Einsatzgebiete von Warmblütern

Warmblüter springt über Hindernis Warmblüter sind vor allem im Springsport oder im Dressurbereich beliebt.

Heute gehören fast alle der Sport- und Freizeitpferde zu der Rasse der Warmblüter. Warmblut-Pferde gelten als sehr gelehrig und sind sowohl im Spring- als auch im Dressurbereich einsetzbar. Auch im Turnier verzeichnen sie sehr oft Erfolge und gehören auch zu den erfolgreichsten Turnierpferden. Oft werden Warmblüter, die etwas kräftiger sind, auch im Fahrsport eingesetzt.

Heute wird bei der Zucht vor allem Wert auf hohe Leistungsfähigkeit gelegt. Deshalb braucht ein Warmblut vor allem eins: Viel Bewegung und einen Besitzer, der sehr viel Zeit für das Tier aufbringen kann.

Charakter und Wesen

Warmblüter sind aus diversen Gründen eine sehr beliebte Pferderasse. Charaktereigenschaften wie Anmut, Verlässlichkeit, Gelassenheit, Intelligenz oder Ausdauer sind nur wenige von vielen positiven Eigenschaften. Sie sind außerdem sehr wendig, muskulös und fleißig. Warmblüter sind sehr lernfähig und leistungsbereit und insgesamt leichter gebaut als die Kaltblüter. Sie gelten außerdem als sehr menschenfreundlich und lassen sich demnach gut ausbilden.

Haltung und Pflege

Bayerisches Warmblut im Galopp Warmblüter brauchen viel Bewegung und sollten täglich Auslauf bekommen.

Wegen ihrer Größe und der oftmals großen Belastungen bei der Nutzung unter dem Sattel insbesondere beim Springen, gilt dem Fundament der Warmblüter besondere Beachtung. Hufe, Fesseln sowie Karpal- und Sprunggelenk sind diejenigen Stellen, die am anfälligsten für einen vorzeitigen Verschleiß sind. Der Bewegungsapparat der Pferde ist auf ständige leichte Bewegung ausgelegt.

Hufmechanismus, Gelenkfunktionen und der gesamte Kreislauf werden durch gleichmäßige Fortbewegung wie beim Grasen auf der Weide am besten gefördert. Freizeitmäßig genutzte Warmblüter sollten daher täglich genügend Auslauf bekommen und vor jeder Trainingseinheit ausreichend aufgewärmt werden, damit sie bis ins hohe Alter gesund bleiben. Dies gilt auch für Sportpferde, die jedoch aufgrund der zu hohen Verletzungsgefahr überwiegend in der Box und auf kleinen Ausläufen gehalten werden. Diese Pferde sollten neben ihren eingeschränkten Bewegungsmöglichkeiten täglich in der Führmaschine oder an der Hand im Schritt geführt werden.

Körperbau und Aussehen

Spezifisches Aussehen je nach Warmblutrasse

Auch der Körperbau des Warmblutes ist eine Mischung aus Kalt- und Vollblut. Er ist zwar muskulös und stark, dennoch ist es sehr wendig und ausdauernd. Warmblut-Pferde sind im Allgemeinen mittelgroß, wobei das Stockmaß je nach Rasse stark variieren kann. Auch vom Erscheinungsbild unterscheiden sich viele Warmblutrassen voneinander - es gibt unterschiedliche Zielwerte des Stockmaßes. So ist ein Hannoveraner zum Beispiel leichter gebaut und hat ein höheres Stockmaß als ein stattlicher Friese, der vom Aussehen her eher einem Kaltblut ähnelt.

Oldenburger Dressurreiten Alle Warmblutrassen unterschieden sich in Charakter und Körperbau.

Die meisten Warmblut-Pferde haben ein edles, großrahmiges und sportliches Erscheinungsbild mit einem rechteckigen Gebäude. Damit gelten sie als ideale Sportpferde, wie sie im Spring- und Dressurbereich gewünscht sind.

Bei der Zucht wird viel Wert auf ein fehlerfreies und korrektes äußeres Erscheinungsbild gelegt. Der Hals ist in der Regel mittellang und wirkt muskulös. Des Weiteren ist der Widerrist gut ausgebildet und die Kruppe und die Lendenpartie sind gut bemuskelt. Der Kopf ist sehr gerade und ausdrucksstark. Zugleich sollen die Gänge des Pferdes einwandfrei sein und das Pferd sollte schon früh eine gute Leistungsfähigkeit zeigen.

Fellfarben

Bei Warmblütern sind die Farben bunt gemischt. Es gibt hier eventuell Präferenzen innerhalb der einzelnen Rassen, jedoch treten alle vier Grundfarben – nämlich Braune, Schimmel, Rappen und Braune – beim Warmblut auf.

Rassemerkmale (allgemein)

Allgemein Pferd mit muskulösem Körperbau, ausdrucksstarkem und anmutigem Kopf und mit treuen, lernwilligen Charaktereigenschaften.
Farben und Abzeichen Alle vier Grundfarben vertreten. Der Warmblüter ist weltweit verbreitet. Keine übermäßigen weißen Abzeichen bei der Zucht gewünscht.
Kopf Sehr gerader Kopf, markant, gut angesetzt, sehr ausdrucksvoll, bewegliche Nüstern.
Hals Mittellang, harmonischer Übergang in den Rumpf.
Widerrist 150 cm bis 180 cm Stockmaß; in den Rücken verlängert; gut ausgebildet.
Kruppe Gut bemuskelt, leicht geneigt.
Schweif Gut angesetzt, mit viel langem, dichtem Haar.
Brustkorb Mit gewölbten, langen, schrägen Rippen.
Bauch Gut geformt und straff.
Oberschenkel Muskulös bis hin zum Unterschenkel (Behosung).
Rücken Mittellang.
Huf Gut geformter Huf mit gesundem, widerstandsfähigem Hornschuh.
Gänge Regelmäßig, energisch, schwungvoll.

Herkunft und Zucht

Die Warmblutzucht begann in Europa, etwa im 18. und 19. Jahrhundert. Davor wurden die Pferde dafür gezüchtet, um landwirtschaftliche Arbeiten verrichten zu können. Sie sollten den Bauern bei der Arbeit helfen.

Als die Warmblutzucht begann wiesen die Pferde deutliche Kaltblut- und Ponymerkmale auf. Erst später wurden Vollblüter – genauer genommen englische und arabische Pferde – mit eingekreuzt und in die Zucht mit aufgenommen. Hintergrund hierfür war, dass man ein Pferd züchten wollte, welches für militärische Zwecke geeignet war. Hierzu benötigte man wendigere und schnellere Pferde. Durch den Edelblutanteil sollten sich die Pferde besser reiten lassen.

Warmblut Schimmelhengst auf Turnier Warmblüter wurden durch Einzüchtung von Vollblütern zu erfolgreichen Sportpferden.

Das Ergebnis waren starke und muskulöse Pferde, die aber zugleich auch wendig und sehr schnell waren. Der Grundstein für die Warmblutzucht war gelegt. Damals wurde das Warmblut also in Kriegen eingesetzt oder für offizielle Zwecke wie Paraden oder Ehrungen vorgeführt. Heute ist das Warmblut hingegen fast ausschließlich ein Turnier- und Freizeitpferd.

Deutsche Warmblutpferde sind heute weltweit bekannt. Sie dominieren heute wie keine andere Zucht das Turnier- und Sportgeschehen auf der ganzen Welt. Warmblüter haben ein offenes Stutbuch. Das heißt, dass alle Pferde (die Eltern müssen nicht eingetragen sein) in das Stutbuch aufgenommen werden dürfen. Einzige Voraussetzung ist, dass sie den Anforderungen der Zuchtziele der entsprechenden Rassen gerecht werden müssen. Damit ist die Züchtung heute sehr flexibel und es kann gezielt auf die Verbesserung einzelner Merkmale hingearbeitet werden. Dies geschieht dadurch, dass die Pferde gezielt mit anderen Rassen mit positiven Eigenschaften gekreuzt werden. Bei derartigen Kreuzungen müssen beide Elterntiere jedoch immer gültige Abstammungspapiere haben, um genehmigt zu werden.

Die deutschen Warmblüter findet man vor allem auf Dressur- und Springplätzen. Die Zuchtgebiete sind hier deutschlandweit zu finden: Hannover, Westfalen, Holstein, Oldenburg, Bayern, uvm. Hannover gilt hier als wichtigstes Zuchtgebiet für Warmblut-Pferde. Der Hannoveraner gilt hier als absolutes Allroundtalent und ist auch das weltweit erfolgreichste Warmblut. Der Trakehner ist im Vergleich die wohl edelste aller Warmblutrassen - und auch eine der ältesten in Deutschland. Es gibt deutschlandweit und weltweit noch viele andere Warmblutrassen, die besonders beliebt sind.

Bekannte Warmblutrassen

Deutsche Warmblüter

Brauner Hannoveraner auf Weide Der Hannoveraner gehört zu den beliebtesten Warmblut-Pferderassen.

Warmblüter weltweit

KWPN Stute Das Niederländische Warmblut (KWPN) zeichnet sich durch Nervenstärke und Leichtfüßigkeit aus.

Dies sind nur einige Beispiele. Weltweit gibt es über 100 Warmblut Pferderassen. Welches der Warmblüter am besten zu Dir passt, kannst Du in unseren Pferdeportraits herausfinden.


Jetzt ein Pferd adoptieren


Verwandte Pferde Ratgeber


Pferde Kleinanzeigen

Urlaubsvertretung für Pferde dringend gesucht in 90518
Urlaubsvertretung für Pferde dringend gesucht

Ich suche für meinen kleinen privaten Stall bei 90518 Altdorf dringend eine Vertretung, wenn ich im Urlaub bin. Montag bis Freitag früh- vom 6.7.- 24.7.2025. Ich habe ein Großpferd und 2 kleine Ponys....

null VB

90518 Altdorf (Nürnberg)

29.04.2025

Rapide Ledercreme Lederfett transparent 150ml Dose f. Schuhe Stiefel in 37632
Rapide Ledercreme Lederfett transparent 150ml Dose f. Schuhe Stiefel

Grundpreis: 9,00 / 150 ml = 66,34 € / Liter
Neuware - Festpreis !
Original Lederfett vom Qualitätshersteller Rapide !
Ein Produkt zur regelmässigen Pflege von Glattleder. Hält das Leder geschmeidig...

9,95 € Festpreis

37632 Eschershausen

29.04.2025

Rapide Ledergel Trense Sattel Zaumzeug Reitsport 200ml in 37632
Rapide Ledergel Trense Sattel Zaumzeug Reitsport 200ml

Grundpreis: 12,00 € / 200 ml = 60,00 € / 1 liter
Neuwaare - Festpreis !
Rapide Lederpflegemittel
ist ein reinigendes und nährendes Pflegemittel, speziell entwickelt für Leder.
Regelmäßige Pflege...

12 € Festpreis

37632 Eschershausen

29.04.2025

Wachs Imprägnierung Imprägnierwachs für Wachsjacken Oilskin 150ml in 37632
Wachs Imprägnierung Imprägnierwachs für Wachsjacken Oilskin 150ml

Neuware - Festpreis !
Grundpreis: 99,67 € / Liter
Original Waxcoating vom Qualitätshersteller Rapide !
Wax Pflege von Rapide ist ein Produkt zur Imprägnierung von Waxcoating-Kleidung.
Rapide Wax...

14,95 € Festpreis

37632 Eschershausen

29.04.2025

Robustes engmaschiges Heunetz 100x120 cm Maschenweite 5 x 5 cm in 37632
Robustes engmaschiges Heunetz 100x120 cm Maschenweite 5 x 5 cm

Neuware - Festpreis !
Stabiles Heunetz 54" (Hay-bag) zum Aufhängen in Stall, Weide und Auslauf !
Maschenweite: 5,0 x 5,0 cm
Breite flachliegend: 100 cm
Länge flachliegend: 120 cm
Materialstärke:...

8 € Festpreis

37632 Eschershausen

29.04.2025

Wachsspray Sprühwachs Waxspray Rapide Imprägnierspray 300ml Dose in 37632
Wachsspray Sprühwachs Waxspray Rapide Imprägnierspray 300ml Dose

Grundpreis: 14,00 € /300 ml = 43,67 € / Liter
Neuware - Festpreis !
Das Qualitätsprodukt "Rappo" von Rapide !
Transparent - farblos
Ideal für unsere hier angebotenen Oilskin und Wachskleidungen,
...

12,95 € Festpreis

37632 Eschershausen

29.04.2025

Mehr Pferde Kleinanzeigen

Bildquellen:
Bild 1: © markt.de
Bild 2: © Pixabay.com / oliviacastillo
Bild 3: © Pixabay.com / Westfale
Bild 4: © Pixabay.com / stux
Bild 5: © Useranzeigen / markt.de
Bild 6: © Pixabay.com / Digwen
Bild 7: © Pixabay.com / hansbeen
Bild 8: © Useranzeigen / markt.de


Diese Seite wurde 16 Mal bewertet. Durchschnittlich mit 3/5 Sternen.