Hunderassen von A-Z
Eurasier - Ein Gefährte für die ganze Familie - Charakter, Welpen & Züchter
Rassehunde-Tierportrait:
| Ursprungsland | Deutschland |
|---|---|
| Fellfarben | Wolfsgrau, creme, rot, falb, schwarz |
| Lebenserwartung | 12 - 14 Jahre |
| Gewicht | Rüden: 18 - 32 kg, Hündinnen: 18 - 32 kg |
| Widerristhöhe | Rüden: 48 - 60 cm, Hündinnen: 48 - 60 cm |
| Besonderheiten | Ausgeglichen, treu, ohne Jagdtrieb |
| FCI-Standard | Nr. 291, Gruppe 5, Sektion 5 |
Der Eurasier: Ausgeglichen, treu und freundlich.
Passt ein Eurasier zu mir? Wissenswertes, Tipps und Infos rund um die Hunderasse Eurasier
Die herausstechendsten Eigenschaften des Eurasiers sind sein ruhiges, ausgeglichenes Wesen. Fremde und Freunde, die das Grundstück oder die Wohnung betreten, werden kurz gemeldet, aber nicht durch langanhaltendes Gebell verschreckt.
Wesen, Charakter und Erziehung des Eurasiers
Der Eurasier ist ausgesprochen freundlich und dem Menschen zugewandt. Diese Eigenschaften machen ihn ebenso zu einem idealen Familienhund wie auch seine Anhänglichkeit und Feinfühligkeit. Er ist verträglich, anpassungsfähig, ruhig und lernbereit. Aufgrund seiner Intelligenz und seines ausgeprägten Willens, dem Menschen gefallen zu wollen, lässt sich der Eurasier sehr leicht erziehen. Bei der Erziehung von Eurasier Welpen sollte der Halter die notwendige Konsequenz mitbringen, darf aber nicht zu viel verlangen. Diese Tatsache macht die Rasse besonders interessant für Menschen, die über die Anschaffung ihres ersten Hundes nachdenken.
Der Eurasier hängt sehr an seiner Familie und verkraftet eine Trennung nur schwer.
Eurasier Haltung
Durch die starke Rudelfixierung akzeptiert der Eurasier auch andere im Haushalt lebende Tiere. Besonders für Katzenhalter stellt die Rasse deshalb eine Möglichkeit dar, den Traum vom eigenen Hund endlich erfüllbar werden zu lassen. Da der Eurasier keine rassespezifischen Ansprüche stellt, ist eine Haltung in den unterschiedlichsten Lebensräumen denkbar. Wenn der Besitzer über einen großen Garten verfügt, bietet er seinem Hund perfekte Bedingungen für ein artgerechtes und glückliches Leben.
Bei genügend Bewegung (ca. 2 Stunden pro Tag) und geistiger Beschäftigung kann diese Rasse aber auch in der Wohnung gehalten werden. Mit Hundesport wie Agility oder als Begleitung beim Radfahren oder Joggen kann sich der Eurasier aber austoben.
Wichtig ist dabei, dass der menschenbezogene Hund nicht zu viel Zeit allein verbringen muss. Für Vollzeitbeschäftigte ist die Anschaffung eines Eurasiers deshalb nur zu empfehlen, wenn tagsüber ein anderes Familienmitglied zu Hause sein kann. Auch im Urlaub möchte der Eurasier dabei sein - eine Trennung von seiner Familie verkraftet er nur schwer. Alles in allem ist der Eurasier ein unkomplizierter Hund für Anfänger, der sich allen Lebensumständen anpassen kann.
Pflege und Gesundheit des Eurasiers
Das Fell des Eurasiers muss nicht getrimmt werden - regelmäßiges Bürsten reicht aus.
Trotz des langen und dichten Fells ist die Fellpflege beim Eurasier nicht sehr kompliziert. Einmal pro Woche sollte er gebürstet werden. Steht der Fellwechsel an, sollte allerdings täglich zum Kamm gegriffen werden um mittellanges Grannenhaar zu entfernen. Vor allem hinter den Ohren neigt das feine Fell zum Verfilzen. Diese Stelle sollte regelmäßig kontrolliert werden - notfalls müssen Knoten herausgeschnitten werden. Trimmen, Schneiden oder Baden sind in der Regel nicht nötig.
Der Halter sollte zudem hin und wieder die Augen auf Schmutz oder gelösten Haaren untersuchen. Sie können mit einem feuchten Baumwolltuch gereinigt werden. Dasselbe gilt für die Ohren. Auch die Zähne sollten immer wieder kontrolliert werden. Mit zunehmenden Alter kann sich hier Plaque und Zahnstein bilden. Falls sie sich nicht natürlich abnutzen, müssen zudem die Krallen gestutzt werden.
Beschreibung (analog VDH)
Der Verband für das Deutsche Hundewesen (VDH) legt bestimmte Regeln für die Hundezucht fest. Unter anderem sind in diesen Regeln das Aussehen, Gewicht und Fell definiert.
| Allgemein | Harmonisch aufgebauter, mittelgroßer, spitzartiger Hund mit Stehohren in verschiedenen Farbschlägen; mit einer Haarlänge, die die Proportionen des Körpers noch erkennen lässt; mittelschwerer Knochenbau. | |
|---|---|---|
| Kopf | Schädel | Flache Stirnpartie mit gut erkennbarer Stirnfurche; ausgeprägter Hinterhauptstachel. |
| Fang | Weder zu grob noch zu spitz; sich nach vorn bis zum Nasenschwamm verjüngend; gerader Nasenrücken und gerade Unterkieferäste. | |
| Augen | Dunkel, mittelgroß, nicht zu tiefliegend oder hervorquellend; leicht schräg gestellte Lidspalten; Lidränder schwarz pigmentiert und straff anliegend. | |
| Hals | Von mittlerer Länge, in Harmonie zum Gesamtbild, gut bemuskelt; straff anliegende Kehlhaut. Fließender Übergang zum Körper. | |
| Körper | Lendenpartie | Von gute Länge und Breite, sehr gut bemuskelt. |
| Brust | Bis zu den Ellenbogen reichend; mit ovaler Rippenwölbung; gut entwickelte Vorbrust, ohne jedoch betont zu sein; langes, weit nach hinten reichendes Brustbein. | |
| Rücken | Fest und gerade; sehr gut bemuskelt. | |
| Rute | Mit geradem Ansatz, rund und fest, von guter Dicke, sich dem Ende zu verjüngend; buschig behaart, aufliegend -nach vorn über den Rücken oder leicht seitwärts gebogen oder gerollt getragen; hängend bis zum Sprunggelenk reichend. | |
| Pfoten | Oval; eng aneinander liegende, mäßig aufgewölbte Zehen; kräftige, dunkel pigmentierte Krallen; feste, gut gepolsterte, schwarz pigmentierte Ballen. Dichte Behaarung zwischen den Ballen. | |
| Haarkleid | Haar | Am ganzen Körper dichte Unterwolle und mittellanges, lose anliegendes Grannenhaar; Fang, Gesicht, Ohren und Vorderseite der Läufe kurzhaarig; Rute, Rückseite der Vorderläufe (Fahnen) und Hinterläufe (Hosen) mit langen Haaren besetzt. Behaarung am Hals nur mäßig länger als am Körper, keine Mähne bildend. |
| Farbe | Alle Farben und Farbkombinationen sind zugelassen, ausgenommen reinweiß, weiß-gescheckt und leberfarbig. |
Der Eurasier - die jüngste Zucht Deutschlands
1973 wurde der Eurasier als eigenständige deutsche Rasse vom VDH und F.C.I anerkannt und ist damit die jüngste Hunderasse Deutschlands. Er ist das Ergebnis einer Kombinationszucht aus Chow-Chow (s. Rasseportrait Chow-Chow), Wolfsspitz (s. Rasseportrait Wolfsspitz) und Samojede.
Wie der Name Eurasier verrät, stammen die Herkunftsrassen aus Europa und Asien. Seine Geschichte begann 1960, als ein Züchter aus Weinheim auf die Idee kam, einen Hund des Polartyps zu züchten, der sich speziell als Familienhund eignet. Die Zucht von Eurasier Welpen war somit von Anfang an die eines Familienhundes.
Zunächst wurde die als ursprünglich geltende Rasse des Chow-Chow mit einem Wolfsspitz mit gesundem Erbgut gekreuzt und es entstand ein Wolf-Chow. 1960 wurde noch ein Samojede eingekreuzt und man erhielt einen polartypischen Hund mit schönen Farben und einem unseren Verhältnissen angepassten Wesen. Die Herkunft des Eurasiers sind somit sehr gesunde, ursprüngliche Hunderassen.
In Deutschland gibt es einige Zuchtvereine. Wer sich für einen solchen Hund interessiert, informiert sich am besten beim VDH.
Der Eurasier - auch als Mischling familienorientiert
Der Eurasier gilt als feinfühliger Familienhund.
Jede Hunderasse besitzt bestimmte Eigenschaften. Die des Eurasiers haben wir ausführlich beschrieben. Bei einem Mischling ist es etwas schwieriger, seine Eigenschaften, seinen Charakter und auch sein Aussehen vorherzusagen. Bei einem Mischling aus 2 Rassen, sollte man sich auf jeden Fall über die Eigenschaften und Herkunft beider Rassen informieren. Der Vorteil von einem Mischling ist seine meist etwas stärkere Gesundheit. Ein Mischling leidet seltener an Erbkrankheiten. Mit Eurasiern gibt es die unterschiedlichsten Mischlinge. Zu den verwandten Hunderassen gehören im Prinzip alle asiatischen Spitze, wie z. B. Akita, Shiba (s. Rasseportrait Shiba Inu), Amerikanischer Akita, Hokkaido, Kai, Kishu, Shikoku.
Zucht und Züchter von Eurasiern
Wenn Sie Eurasier Welpen von Eurasier-Züchtern suchen, finden Sie diese und ausgewachsene Hunde über die untenstehenden Anzeigen und in den weiteren Eurasier-Kleinanzeigen. Wenn Sie selbst Eurasier-Züchter sind, können Sie unter den Hundeanzeigen einfach und kostenlos eine Annonce für ihre Eurasier Welpen inserieren. Als Interessent haben Sie die Möglichkeit, eine Suchanzeige zu schalten. Das nötige Zubehör ist ebenfalls hier zu finden.
Verwandte Ratgeber
Aktuelle Kleinanzeigen für Eurasier
-
11.11.2025Hallo liebe Puderliebhaber.Wir suchen für unsere Pudel Welpen ein liebesvolle Zuhause.Unsere Pudel Luba hat am 01.10.25.Vier kleine Babys zur Welt gebracht.Alle Welpen sind gesund ,und werden am 24...1.700 €Festpreis74549 Wolpertshausen
-
11.11.2025Hallo,
aus dem Wurf unserer Hündin sind noch zwei wunderschöne Rüden abzugeben.
Sie sind am 10.09. geboren und damit so langsam zur Abgabe bereit.
Beim Tierarzt wurden sie durchgecheckt, geimpft,...850 €VB73061 Ebersbach (Fils) -
10.11.2025Ich verkaufe meine Letzte Neufundländer Weibchen Welpe die noch ein neues Liebevolles zu Hause sucht und nur darauf wartet ihrer neue Heimat und ihre neuen Besitzer zu erkunden mit dem sie viel Spaß...1.200 €Festpreis06567 Bad Frankenhausen (Kyffhäuser)
-
10.11.2025Wir sind vier Shih Tzu Welpen die zum Januar unsere neue Familie suchen. 3 Rüden und ein Weibchen. Zum Abgabetermin sind wir geimpft entwurmt und auf Wunsch gechipt. Wir sind bei Abholung gesund und...VB49492 Westerkappeln
-
10.11.2025Unser deutsche boxerhund hat am 4 August 25
5 Gesunde Welpen bekommen. Die Welpen wurden bereits entwurmt, geimpft und gechipt. Der EU- Pass wurde bereits ausgestellt. Die Welpen sind momentan 15...1.680 €VB58097 Hagen (Stadt der FernUniversität) -
10.11.2025Hallo schweren Herzens muss ich meinen 1 Jahr alten pomeranian zwergspitz abgeben in einer wunderschönen Farbe er ist komplett reinrassig verträgt sich mit allen Hunden und anderen Tieren besitzt...950 €VB94078 Freyung
Bildquellen:
Bild 1: © markt.de
Bild 2: © Pixabay.com / JACLOU-DL
Bild 3: © Pixabay.com / Tierkunst
Bild 4. © K.- P. Adler / Fotolia.com