Zur Hühnerrassen-Übersicht
Bergische Kräher im Rasseportrait - Haltung, Herkunft, Körperbau
Kurzinfo:
Gewicht Henne | 2-2,5 Kg |
---|---|
Gewicht Hahn | 2,75-3,5 Kg |
Legeleistung im Jahr | 120 Eier |
Eiergewicht | 55 g |
Herkunft | Deutschland |

Körperbau & Aussehen
Die bergischen Kräher sind große, hoch aufgerichtete Hühner mit mittelhoher Stellung. Der Rumpf ist lang gestreckt und gekennzeichnet durch einen leicht nach oben gebogenen Rücken, den sogenannten Karpfenrücken. Die Flüge sind lang und hoch angesetzt. Insgesamt ist das Gefieder sehr fest und hart. Der Hahn trägt einen mit langen Sicheln ausgestatteten Schwanz fast im rechten Winkel, bei der Henne ist der Winkel der Aufrichtung etwas niedriger.
Die Züchtung erfolgt in nur einem Farbschlag: schwarzgoldbraun-gedobbelt. Von einer Dobbelung spricht man, wenn das Gefieder einzelne innenliegende Farbtupfer in Tropfenform aufweist. Diese Farbzeichnung kommt außer beim Bergischen Kräher nur bei Schlotterkämmen und Krüpern vor. Der männliche Kräher hat ansonsten schwarzes Gefieder und einen goldbraunen Hals und Sattelbehang. Die Seiten der männlichen Tiere weisen die goldbraune Dobbelung auf, der Schwanz ist ebenso schwarz mit einem schönen Grünglanz. Bei den Hennen ist die Dobbelung weniger stark ausgeprägt und durch ihre schwarze Grundfarbe wirken sie um einiges dunkler als die Hähne. Die roten Gesichter bei beiden Geschlechtern werden durch ebenso rote Kehllappen und weiße, mandelförmige Ohrscheiben ergänzt. Die Läufe dieser Rasse sind graublau.
Haltung
Diese Rasse ist besonders für die halbwilde Haltung im Freigehege geeignet und nicht für eine Stallhaltung oder eine Legebatterie. Wenn die Tiere die Möglichkeit haben, suchen sie sich ihr Futter draußen gerne selbst. Gerade wegen der einfachen Haltung sind die Bergischen Kräher vor allem für Hobbyhalter sehr interessant. Sie sind recht scheu und besonders wachsam, weshalb sie für Raubtiere bei passendem Unterschlupfangebot fast unerreichbar sind.
Als echte Wildhühner fühlen sie sich in großen Ausläufen am wohlsten. Da sie flugtüchtig sind, sollte der Zaun des Auslaufs mindestens 2,5 Meter hoch sein, da er sonst überflogen wird. Alttiere sind außerdem sehr empfindlich gegenüber Kälte und Nässe. Schwierig gestaltet sich bei der Rasse auch die Nachzucht, da die Schlupfergebnisse eher niedrig sind. Auch etwa zwei Drittel der geschlüpften Jungtiere schaffen es nicht ins Erwachsenenalter.
Geschichte und Herkunft
Die Bergischen Kräher waren erstmals 1854 auf Schauen zu sehen. Wie genau sie in das Bergische Land kamen, welchem sie auch ihren Namen verdanken, ist bis heute nicht bekannt. Die älteste Rasse Deutschlands gilt als extrem gefährdet und als wichtige Genreserve in der Hühnerzucht. Um die Herkunft dieser Hühner ranken sich zahlreiche Geschichten. Schon vor 800 Jahren sollen die Kreuzritter die Bergischen Kräher aus dem Balkan mitgebracht haben. Graf Eberhard von Berg soll auf diese Weise an einen Hahn gekommen sein, und da er in einem Kloster lebte, wurde die Zucht von Zisterziensermönchen im Dünn-Thal fortgeführt. Bereits zu Lebzeiten des Grafs wurden sogenannte Kräherfeste ausgetragen, bei denen der Gewinner auf hohe Einsätze hoffen konnte, mitunter sogar auf einen Bauernhof. Diese Wettbewerbe gibt es noch heute, allerdings sind die Preise deutlich niedriger.
Der Krähruf des Bergischen Krähers ist seine besondere Eigenschaft, da er bis zu fünfmal so lang dauert, wie der anderer Hühnerrassen. Er beginnt in einer tiefen Tonlage, steigt dann langsam in der Tonhöhe und fällt dann wieder. Am Ende erfolgt der Schnork, ein tiefes A, bei dem der Hahn nach der langen Anstrengung des Krähens die Luft wieder einsaugt. Im Gegensatz zu anderen Rassen macht der Bergische Kräher während des Krähens einige Schritte nach vorne und senkt langsam den Kopf, sodass der Schnabel am Ende des Rufes am Boden ist.
Verwandte Katzenratgeber:
- Hühnerhaltung im eigenen Garten - Tipps und Ratgeber für die Hühnerzucht
- Welches Futter braucht das Huhn?
- Woran man ein krankes Huhn erkennt - Anzeichen und Vorbeugung
- Tierhalterhaftpflicht - Recht, Versicherung & Vergleich
Aktuelle Kleinanzeigen für Hühner
-
02.08.2025Nachdem ein neuer, junger und blutsfremder Zuchtstamm mit meinen silberfarbenden Dongxiang Hühnern zusammengestellt wurde, biete ich wieder Bruteier dieser Rasse an. Absolut artenrein, ohne etwaige...5 €Festpreis27211 Bassum
-
Hallo zusammen,
Wir verkaufen am Samstag den 2.8 von 9-17 Uhr und Sonntag den 3.8 von 9 - 15 Uhr Geflügel ab Hof, bei Fragen, Reservierungen oder einer Terminvereinbarung bitte unter 0170/3854554...51580 Reichshof -
01.08.2025Ich verkaufe im Auftrag.
Müssen dringend verkauft werden,sonst werden sie geschlachtet.
Es sind noch zwei weiße Paduaner Hähne zu verkaufen. Einzeln oder zusammen.
Die zwei sind ziemlich handzahm...06313 Hergisdorf -
01.08.2025Hallo,
Ich gebe noch Legewachteln mit schöne Farbschlege ab.
Celadon
Rotkopf
Japanische Legewachteln
Gold-Sprengel
Bei ernsthaften Interessen melden Sie sich bei unsVB16866 Kyritz -
31.07.2025Gebe einen sehr zutraulichen Zwergseidenhahn von April 25 ab. Er stammt aus Naturbrut und ist nun bereit seine eigene Hühnerscharr zu suchen.1 €Festpreis29308 Winsen (Aller)
-
29.07.2025Ich habe noch 10 Seidenhuhnküken zu verkaufen. Die Geschlechter sind noch nicht bekannt. (Außerdem eins von den schwarzen und eins von den weißen sind noch alle zu haben).😃
Da die Kleinen schnell...20 €VB06313 Hergisdorf
Bildquellen:
Bild 1: © markt.de