Pferde-Ratgeber
Der Weideauftrieb und die Weidedauer - Tipps für die Pferdehaltung
Pferdeweide mit zu vielen hochwüchsigen Gräsern.

Der Weideauftrieb sollte im Frühjahr nicht zu spät erfolgen damit hochwüchsige Gräser die Untergräser und Kräuter nicht verdrängen. Nach der Beweidung sollte ein Reinigungsschnitt durchgeführt werden. Hin und wieder trifft man auf die kombinierte Beweidung mit Pferden und Rindern. Diese Form der Beweidung verhindert das Auswachsen der Geilstellen da die Rinder an diesen, von den Pferden gemiedenen Stellen, fressen. Durch die Spezialisierung der Betriebe ist dies aber vielen nicht mehr möglich.
Planung und Pflege der Pferdeweide
Daher ist zumindest ein lokaler Reinigungsschnitt oder Mulchen der Flächen sowie das Absammeln der Pferdeäpfel unverzichtbar. Die Weidedauer sollte sich nach der Größe der Weidefläche, der Besatzstärke und dem Wachstum der Pflanzen richten. Ein guter Zeitpunkt für den ersten Weideauftrieb ist gegeben, wenn der Aufwuchs etwa 15 bis 20 cm hoch ist. Sobald der überwiegende Teil der Weide heruntergefressen ist, etwa auf 3 bis 4 cm, sollten die Pferde, wenn die Möglichkeit besteht, auf eine andere Fläche umgestellt werden.
Die Pferdeweide bei Regenperioden
Bei Regen und infolgedessen sehr nassem Boden sollte die Weidedauer nur von kurzer Dauer sein, da der Huftritt sonst erheblichen Schaden an der Weidenarbe anrichten kann. Während einer langen Trockenperiode sollte darauf geachtet werden, dass der Aufwuchs nicht zu tief abgefressen wird. Die Folge wäre eine Vertrocknung und Auflösung der Weidenarbe. In solchen Fällen ist es ratsam das Mähgut nach dem Reinigungsschnitt oder dem Mulchen auf der Weide zu belassen, um einem Austrocknen entgegen zu wirken.
Regeneration der Pferdeweide
Eine blumige aber dennoch sinnvolle Regel besagt „von der Laubverfärbung der Rosskastanie bis zur Blüte der wilden Kirche“ besteht grundsätzlich eine Weidepause. Wird der Weideabtrieb zu spät vorgenommen, sind die Pflanzen nicht mehr in der Lage genügend Assimilate, die Wurzeln der Pflanzen importieren Phosphat-Ionen aus dem Boden, einzulagern und können im darauf folgenden Frühjahr mit dem Wachstum erst sehr spät einsetzen.
Verwandte Ratgeber:
- Die Pferdeweide - Planung der Weidenutzung bei Pferdehaltung
- Verunkrautung der Weidenarbe: Wie sind Pferdeweiden zu pflegen?
- Die Verdauung der Pferde - vom Kauen, Magen bis Darm
- Weidedüngung - Bodenproben und Laboranalyse für eine nachhaltige Pferdeweide
Aktuelle Kleinanzeigen für Pferdeweiden, Reitställe und Pferdeboxen
-
Wir haben Plätze in unserem Offenstall frei.
Unsere Pferde stehen in gemischter Herde in kleineren Gruppen mit max 10 Pferden zusammen.
Im Sommer 24std auf Koppel und im Winter im Offenstall mit...250 €Festpreis09623 Frauenstein -
29.09.2025Ab Dezember/Januar habe ich wieder was im Offenstall frei. Wäre schön wenn sich jemand findet sonst würde meiner dann alleine stehen. Mehr Info auf Nachfrage.250 €Festpreis34560 Fritzlar
-
29.09.2025Wir haben ab sofort 2 Plätze in unserem kleinen Offenstall frei.
Wir sind max. 6 Pferde/Ponys und haben eine gemischte Herde (Stuten und Wallache).
Im Winter stehen die Pferde auf einem Paddock mit...150 €Festpreis25436 Groß Nordende -
28.09.2025Biete Plätze für Ponies bis 1,25 in Haltergemeinschaft, keine Hengste.
Ab Frühjahr 2026, evtl auch früher.
Die Ponies werden möglichst artgerecht mit viel Platz und Fürsorge im Offenstall gehalten,...52511 Geilenkirchen -
22.09.2025Wir haben in Velpke einen Reiterhof wahlweise Box oder Offenstall . Es ist ein Reitplatz vorhanden und ein sehr schönes aus Reitgelände, direkt hinterm Hof mit Wald wegen und Alle Wege sind befestigt....280 €VB38458 Velpke
-
18.09.2025Der BernhardsHof in kurzen Fakten
HEUCOBSPFERDE x FÜTTERUNG bis 5 x täglich möglich - ab 500€ !
- Rentnergruppen möglich ohne Netz
- Wiesereitplatz (richtiger in Planung )
- Roundpen
- 60 ha...300 €Festpreis15859 Storkow (Mark)
Bildquellen:
Bild 1: © Pixabay.com | Kerstin Herrmann