Die Plagiatsprüfung von korrektur.de bietet eine umfassende und zuverlässige Möglichkeit, wissenschaftliche Arbeiten, Texte oder Manuskripte auf mögliche Plagiate zu überprüfen. Grundlage ist die renommierte PlagAware-Software, die auch von zahlreichen deutschen Universitäten eingesetzt wird, darunter unter anderem die Universitäten Freiburg, Potsdam, Leipzig und Marburg. Die Software vergleicht den eingereichten Text mit einem Datenbestand von mehr als 70 Milliarden Quellen, zu denen sowohl öffentlich zugängliche Internetseiten als auch wissenschaftliche Publikationen zählen. Dabei werden nicht nur exakte Textübereinstimmungen erkannt, sondern auch umformulierte Passagen, Paraphrasen und der Einsatz von Synonymen zuverlässig identifiziert.
Die Bearbeitung erfolgt in der Regel sehr schnell: In vielen Fällen liegt das Ergebnis bereits wenige Minuten nach der Einreichung vor, spätestens jedoch innerhalb von 30 Minuten bis zu einem Tag nach der Bestellung. Die Abrechnung erfolgt pro Normseite, wobei eine Normseite etwa 1 800 Zeichen umfasst. Die Kosten beginnen bei 0,29 Euro pro Seite, wobei eine Mindestabnahme von zehn Normseiten gilt. Das entspricht beispielsweise einem Preis von 2,90 Euro für eine Prüfung von zehn Seiten.
Besonderen Wert legt korrektur.de auf Datenschutz und Anonymität. Der Serverstandort befindet sich in Deutschland, alle Daten werden verschlüsselt übertragen, und die eingereichten Arbeiten werden nicht dauerhaft gespeichert oder in eine Datenbank aufgenommen. Hochgeladene Dateien werden nach 14 Tagen automatisch gelöscht, die Prüfergebnisse nach 28 Tagen.
Das Ergebnis der Plagiatsprüfung wird übersichtlich und benutzerfreundlich aufbereitet. Gefundene Textstellen sind farbig markiert und lassen sich per Klick direkt mit der jeweiligen Quelle vergleichen. Dadurch können Autorinnen und Autoren sofort erkennen, welche Passagen überarbeitet werden sollten.
Zusätzlich bietet korrektur.de ein Kombinationspaket mit integriertem KI-Detektor an. Dieser prüft den Text zusätzlich auf mögliche Anteile, die durch KI-Tools wie ChatGPT generiert wurden. Das Kombiangebot ist bereits ab 0,39 Euro pro Normseite erhältlich und bietet damit einen Preisvorteil gegenüber der Einzelbuchung von Plagiats- und KI-Prüfung (0,58 Euro). Für Wiederholungsscans derselben Arbeit gewährt korrektur.de zudem einen Rabatt von 40 Prozent, wobei ein entsprechender Gutscheincode gemeinsam mit dem Prüfergebnis per E-Mail zugesandt wird.
Insgesamt stellt die Plagiatsprüfung von korrektur.de ein leistungsstarkes, schnelles und datenschutzkonformes Werkzeug dar, das sich sowohl für Studierende und Forschende als auch für Unternehmen, Autorinnen und Autoren eignet, die höchste Textqualität und wissenschaftliche Redlichkeit sicherstellen möchten.
Weitere Details:
- Serverstandort in Deutschland
- Verschlüsselte Datenübertragung
- Deine Arbeit wird nicht in eine Datenbank aufgenommen
- Upload wird nach 14 Tagen gelöscht, das Ergebnis nach 28 Tagen
- Intuitive Ergebnisanzeige: Gefundene Textstellen markieren sich direkt – per Klick gelangst du zur jeweiligen Quelle
- Verschlüsselte Datenübertragung
- Deine Arbeit wird nicht in die Prüfungs-Bibliothek hinzugefügt
- Das Ergebnis wird ausschließlich dir zugesandt
- Dein Upload wird nach 14 Tagen gelöscht
- Dein Prüfungsergebnis wird nach 28 Tagen gelöscht
- Wir akzeptieren alle gängigen Dateiformate: .docx, .doc, .txt, .pdf, .pages, .odt, .rtf
- Dateigröße bis 100 MB
- Bis 999 Normseiten möglich
- Wenn du weniger Normseiten bezahlst, als wir prüfen sollen, werden wir deine Bestellung stornieren - du erhältst 100% zurück
- Ab 10 Seiten, z.B. für eine Hausarbeit Plagiatsprüfung
Einfach Datei hochladen und bestellen auf korrektur.de