Mitten in den Bergen wurde sie gefunden eine zarte Podenga, eingefangen in einer Drahtschlinge um Beine und Hals. Abgemagert, verletzt, voller Schmerz und Angst. Warum tun Menschen so etwas?
Wir glauben, sie stammt von einem Jäger. Denn sobald ein Mann in ihre Nähe kommt, gerät sie in Panik die Erinnerung sitzt tief.
Nicki hat Angst vor fast allem: vor Stöcken, schnellen Bewegungen, lauten Geräuschen, sogar vor dem Rascheln eines Spielzeugs. Doch wer sie sieht, spürt sofort ihre Sanftheit ihr stilles Flehen nach Sicherheit, Wärme und Liebe.
Sie geht brav an der Leine, aber das Stadtleben mit Autos, lauten Geräuschen, Menschenmengen ist für sie noch viel zu viel. Darum wünschen wir uns für sie ein ruhiges, liebevolles Zuhause gerne eine Wohnung, mit Menschen, die ihr Zeit schenken, Geduld und Geborgenheit.
Nicki ist eine Seele von Hund: leise, zart, niemals aufdringlich. Sie macht nichts kaputt, bellt kaum, und versteht sich wunderbar mit anderen Hunden und sogar Katzen. Frauen vertraut sie langsam Männern und Kindern gegenüber ist sie noch sehr verängstigt.
Sie braucht nicht viel nur jemanden, der ihr zeigt, dass Hände auch streicheln können. Dass Liebe keine Schmerzen macht. Wie schön das Leben sein kann!
Bei Interesse schreiben Sie bitte eine Nachricht oder mail an gemeinsamhandpfote@gmail.com
Steckbrief:
NICKI Hündin, kastriert
Rasse: Podengo Mischling
geboren: 01.03.2024
Grösse: 41 cm
Gewicht: 7,8 kg
Wesen: ängstlich, ruhig, dankbar, sozialverträglich, zart
Herkunftsland: Portugal
Auslagengebühr: 390 EUR
derzeitiger Aufenthaltsort: ADDAF-Shelter in Fafe (Nordportugal)
EU-Heimtierausweis, komplett geimpft, gechipt, entwurmt und vor der Ausreise mit einem Spot-on-Präparat behandelt.
Anschrift Tierschutzorganisation:
Gemeinsam Hand und Pfote (H. Stephan)
Moosanger 4
85777 Fahrenzhausen
Gemeinsam Hand und Pfote (H. Stephan) besitzt eine Erlaubnis nach §11 Tierschutzgesetz und garantiert die Durchführung und/oder Dokumentation der gesetzlich vorgeschriebenen Maßnahmen zur Tiergesundheit vor Abgabe eines Tieres.
Diese tierärztlichen Behandlungen werden in den EU-Heimtierausweis oder Impfpass eingetragen, welchen der neue Besitzer bei Übergabe des Tieres ausgehändigt bekommt.