Ein nachhaltiges Projekt
Wer baut, übernimmt Verantwortung für die Zukunft. Neben dem Anspruch, ein gestalterisch möglichst zeitloses Gebäude zu schaffen, möchten wir auch konstruktiv nachhaltig bauen. So werden wir die tragende Konstruktion der Wohngeschosse aus Holz ausführen. Dieses wird in den Wohnungen an den Decken sichtbar sein. Die nachhaltige Fassadenkonstruktion besteht aus
vorgehängten Faserzementplatten.
Die Wärmeversorgung erfolgt mit einer Wärmepumpe. Der hierfür benötigte Strom kommt teilweise aus einer etwa 160 qm großen Solarstromanlage auf dem Dach. Zusammen mit der Dreifach-Verglasung und der Dämmung der opaken Bauteile werden die geltenden Standards zum Klimaschutz und der Nachhaltigkeit übertroffen. Es wird der KfW-Standard EH 40 mit QNG erreicht. Damit kommen für Sie bis zu drei KfW- Förderprogramme (124, 297 bzw. 298 und 300) in Frage. Für Kapitalanleger gilt die degressive 5%-Abschreibung sowie die Sonderabschreibung für QNG.
Eine lebendige Gemeinschaft
Die Wohnungsgrößen haben wir so angelegt, dass eine dynamische soziale Gemeinschaft entstehen kann. So finden Familien ebenso ein Zuhause wie Bewohner, die auf der Suche nach einer praktischen Wohnung für den Ruhestand sind. Treffpunkte für die Gemeinschaft sind der Garten und die Dachterrasse.
Ein zeitgenössisches Haus
Das Gebäude verfügt über 4 Wohnetagen, sowie über einen Dachboden und ein Erdgeschoss. Über den Aufzug können alle Stockwerke erreicht werden. Die Fassaden sind Ausdruck einer modernen Haltung, ohne modisch zu sein. Wichtig sind uns gute Proportionen und Nutzbarkeit. Die straßenseitige Fassade fügt sich mit den homogenen Fensterformaten und eingerückten Loggien in die gründerzeitliche Nachbarbebauung ein. Die stärker aufgelockerte hofseitige Fassade interagiert über den Laubengang und die Balkone mit dem Freiraum. Zur Straße hin und teilweise zum Hof hin werden die Fenster mit Senkrechtmarkisen mit Ausstellfunktion ausgestattet.
Wohnungen
Die Grundrisse mit 1 bis 6 Zimmern bieten eine ausgewogene Mischung aus Großzügigkeit und pragmatischer Nutzbarkeit. Die meisten Einheiten sind durch den Baukörper durchgesteckt.