Kleinanzeigen
Du bist offline.
Dringende Wartungsarbeiten. markt.de läuft vorübergehend im Offline-Modus.
Verbindung wird hergestellt...
Verbindung hergestellt.
0 km

Vogelarten-Übersicht

Zebrafink - Haltung und Zucht

Kurzinfo & Systematik

Wissenschaftlicher Name Taeniopygia guttata
Körperlänge 12,5 cm
Gewicht 40 Gramm
Lebenserwartung 5 bis 7 Jahre
Verbreitungsgebiet Australien und die Kleinen Sunda-Inseln
Lebensraum Trockene Regionen
Familie Prachtfinken (Estrildidae)
Gattung Zebrafinken (Taeniopygia)
Grafik Zebrafink Seinen Namen verdankt er der Zebrazeichnung auf der Brust. (Einfach klicken zum Vergrößern)

Aussehen des Zebrafinken

Der Zebrafink ist eine der vielen Arten der Prachtfinken. Er ist ca. 12,5 cm lang und erreicht ein Gewicht von rund 40 Gramm. Seinen Namen verdankt er der Zebrazeichnung auf der Brust und der schwarz-weißen Schwanzbänderung. Die Weibchen lassen sich schwieriger erkennen, da sie nicht den für die Männchen typischen Wangenfleck haben und auch nicht deren schwarz- weiß gestreifte Kehle, die in ein breites Brustband übergeht, und weiß getupfte braune Flanken. Zudem haben die Männchen einen kräftig roten Schnabel, während er bei den Weibchen blassorange ist.

Zebrafink AussehenDie Männchen haben einen kräftig roten Schnabel.

Charakter und Verhalten

Die Männchen lassen ihren Balzgesang das ganze Jahr ertönen. Zebrafinken sind lebhaft, schön anzusehen, interessant zu beobachten und vor allem robust, was sie sehr beliebt macht. Nach Wellensittichen und Kanarienvögeln sind sie die beliebtesten Ziervögel in Deutschland. Ihr Lebensraum liegt überwiegen in trockenen Gebieten, wodurch sie die Anpassungsfähigkeit entwickelt haben über längere Zeit hinweg ohne Wasser auszukommen. In der Regel kann man Zebrafinken in größeren Schwärmen beobachten. Die Kommunikation untereinander erfolgt mit Schnattern, Trillern und Tröten. Zur Wiedererkennung untereinander nutzen Zebrafinken nicht nur den Seh- und Hörsinn, sondern auch den Geruchssinn.

Herkunft des Zebrafinken

Ursprünglich stammt diese Rasse aus den Steppengebieten Australiens und von den kleinen Sunda-Inseln. Im Asiatischen Raum werden die Zebrafinken schon seit langem als Ziervögel gehalten, wohingegen die erste Nennung in Europa zu Beginn des 19. Jahrhunderts durch den französischen Ornithologen Vieillot zu datieren ist. Inzwischen gibt es um die 100 unterschiedliche Farbmutationen, die durch gezielte Zucht erreicht werden.

Der Zebrafink unterteilt sich offiziell in zwei Unterarten:

  • Der Timor-Zebrafink
  • Der Australische Zebrafink
Zebrafink LebensraumDer Zebrafink benötigt zum Leben eine Mindesttemperatur von 6°C.

Beim Timor-Zebrafink handelt es sich um die Nominatform. Dieser lebt hauptsächlich auf den Kleinen Sundainseln. Der Australische Zebrafink ist die Art, die auch als Ziervogel gehalten wird. Sie ist größer und schwerer als die wildlebenden Zebrafinken.

Lebensbedingungen

Der bevorzugte Lebensraum des wild lebenden Zebrafinken sind trockene Grassteppen mit wenig hoher Vegetation. Sie benötigen eine Mindesttemperatur von 6° Celsius zum Leben, zum Brüten mindestens 12° Celsius. Er verträgt kein Feuchtklima.

Haltung

Die Pflege der Zebrafinken gestaltet sich relativ einfach. Dennoch gibt es einige Punkte auf die Du gut achten solltest.

Voliere- und Käfigvoraussetzungen

Der Käfig von Zebrafinken sollte mindestens folgende Werte aufweisen:

  • Breite: 1,0m
  • Höhe: 0,5m
  • Tiefe: 0,5m
Zebrafink GefiederDie Pflege der Zebrafinken gestaltet sich relativ einfach.

Der Käfig oder die Voliere sollte mindestens einmal die Woche gereinigt werden. Dies beinhaltet auch den Austausch vom Vogelsand. Dagegen solltest Du Trink- und Futternäpfe jeden Tag reinigen. Für die Brut bietest Du dem Vogel am besten einen Nistkasten mit den dazugehörigen Gräsern und Kokosfasern an.

Freiflug

Zebrafinken benötigen täglich eine Stunde oder länger Freiflug am Tag. Beim Freiflug in der Wohnung solltest Du darauf achten Gefahren für den Vogel zu entfernen. Dazu gehören Spiegel, Ventilatoren, giftige Pflanzen aber auch Reinigungs- und Genussmittel. Wenn Du den Vogel wieder in seinen Käfig haben willst, dann versuche nicht ihn mit den Händen einzufangen, das würde ihn zu sehr stressen. Stattdessen lockst Du ihn mit besonderen Futter zurück.

Spielzeug

Für Zebrafinken eignen sich verzweigte Äste oder ähnliche Gehölze als Spielzeug zur Beschäftigung. Eine Schaukel ist ebenfalls empfehlenswert. Außerdem kannst Du die Fütterung auch als Versteckspiel durchführen. Der Zebrafink ist somit beschäftigt und erlebt sogar Erfolgsmomente. Besonders wichtig ist zudem eine Wanne mit Wasser in der der Zebrafink ein Bad nehmen kann. Achte hierbei auf die richtige Temperatur des Wassers und denke dran das Wasser täglich zu wechseln.

Nahrung und Lebenserwartung

Zebrafink im FreienBei guter Pflege kann er sogar ca. 9 Jahre alt werden.

Im Freien ernährt sich der Zebrafink von halbreifen und reifen Grassamen, in der Volierenhaltung wird er mit kleinen bis mittleren Hirsesorten ernährt. Bei guter Pflege kann er ca. 9 Jahre alt werden. In der Natur ist seine Lebenserwartung aufgrund von Witterung, Nahrung und Feinden ungewiss.

Die Jungen werden mit halbreifen bis reifen Samen ernährt, sowie mit Insekten, die jeweils vorher im Kropf aufgeweicht werden. In der Voliere werden sie mit trockener und gekeimter Hirse, käuflichem Aufzuchtfutter, mit etwas Ei und Quark vermischt und jeweils im Kropf aufgeweicht, ernährt.

Fortpflanzung

Geschlechtsreife Zebrafinken paaren sich fürs ganze Leben, nur der Tod des Partners führt zu erneuter Paarbildung. Zebrafinken bauen Nester vom Kugeltyp von ca. 12- 20 cm Durchmesser mit einer kurzen seitlichen Einflugröhre, in das sie 4-6 weiße Eier von ca. 15 mm Länge bei 10-11 mm Durchmesser legen, die von beiden Partnern bebrütet werden. Bei jungen Weibchen können es auch weniger sein. Die Eier werden gerechnet ab dem 3. Ei mindestens 11 Tage gebrütet. Nach dem Schlüpfen beträgt die Nestlingszeit mindestens 21 Tage. Nach der 5.-6. Woche sind die Kleinen selbständig. Die Jugendmauser beginnt ab der 8. Woche, mit drei Monaten dann sind sie vollständig ausgefärbt. Mit Ende der Jugendmauser sind die Weibchen dann schon geschlechtsreif, die Männchen einen halben Monat später, also erst mit 3 1/2 Monaten.

 

Jetzt Vogel vermitteln

 

  Twittern

Verwandte Ratgeber

Vogel Kleinanzeigen

  • Pfirsichköpfchen (Agapornis fischeri) und Rußköpfchen (Agapornis nigrigenis) von 2025 zu verkaufen in 39291
    Wir bieten gesunde Pfirsichköpfchen (Agapornis fischeri) von 2025 in verschiedenen Farben an. Es stehen auch 3 Zuchtpaare von 2024 zum Verkauf.
    Außerdem biete ich ein Rußköpfchen (Agapornis...
    30 €
    VB
    39291 Gommern
  • Graupapagei weiblich Geboren 2004 in 46483
    Sie hat einen verschlossenen Ring und gelbe Papiere. Geboren 2004
    Sie sind nur zur Fortpflanzung monströs.
    Mit kleinen Käfigen Transport 
     
    Von Wesel Abholen
    550 €
    Festpreis
    46483 Wesel
  • Junge Gänse in 53819
    17.09.2025
    Junge freilaufende weiße Gänse zu verkaufen.Die Gänse sind von April 2025 und sind vom Morgens bis Abends auf der Wiese.
    Pro St 60,-Euro Festpreis 
    Tel 015736003725
    60 €
    Festpreis
    53819 Neunkirchen-Seelscheid
  • Laufenten in 15754
    17.09.2025
    Laufenten in gute Hände abzugeben. 17 Stück sind noch da. Es sind Erpel und Enten da. Aussuchen vor Ort in Heidesee Wolzig
    VB
    15754 Heidesee
  • 5 schwedische Blumenhühner , 18 Wochen aus Naturbrut in 86911
    Hallo, 
    hier verkaufe ich 5 wunderschöne schwedische Blumenhähne , 18 Wochen jung,  von unserer Glucke Elli  ausgebrütet  und gehegt und liebevoll umsorgt worden .
    Jetzt ist es Zeit, dass sie ein...
    10 €
    Festpreis
    86911 Dießen (Ammersee)
  • Diamanttäubchen in 15936
    17.09.2025
    Gebe einige Diamanttäubchen ab, silberfarben mit weißem Schwanz.
    Die Vögel balzen und sind in Brutlaune, pro Tier beträgt der Preis 10€ , bitte nur an Selbstabholer.
    10 €
    Festpreis
    15936 Dahme-Mark
Mehr Vogel-Kleinanzeigen

 

Bildquellen:
Bild 1: © markt.de
Bild 2: © Pixabay.com / monikabaechler
Bild 3: © Pixabay.com / Kapa65
Bild 4: © Pixabay.com / achris
Bild 5: © Pixabay.com / jprohaszka

Diese Seite wurde 21 Mal bewertet. Durchschnittlich mit 3/5 Sternen.