Ratgeberübersicht für werdende Eltern
Schwangerschaft feststellen – Bin ich schwanger oder nicht?

Die Frage danach, ob Frau nun schwanger ist oder nicht, beeinflusst ihren weiteren Lebensverlauf und den ihres Partners massiv. Ob ein Kind in Planung ist oder nicht, bestimmt zumeist die Reaktion der Schwangeren auf den Ausgang eines Schwangerschaftstests. Wir verraten Dir, wie Du eine Schwangerschaft feststellst.
Inhaltsverzeichnis
Der Schwangerschaftstest
Die Lösung auf die Frage scheint nahe zu liegen. Ein Schwangerschaftstest kann ziemlich genau feststellen, ob eine Schwangerschaft vorliegt oder nicht. Sehr gute Tests können bereits ab dem ersten Tag der Periode das Schwangerschaftshormon nachweisen. Allerdings kann es sein, dass es für den klassischen Schwangerschaftstest aus der Apotheke oder aus der Drogerie zu früh ist. Zudem gibt es vereinzelt Berichte über fehlerhafte Ergebnisse. Da oftmals die Hormonmenge im Urin noch nicht hoch genug ist, können Heimtests falsche Ergebnisse liefern. Aufschluss kann letztlich nur der Test bei einem Frauenarzt bringen, der neben dem Urin auch anhand eines Bluttests die positive Nachricht bestätigen kann.
Der Frauenarzt
Die zuverlässigste Methode eine Schwangerschaft festzustellen, ist immer noch das Ultraschallbild beim Arzt. Jedoch kann es mehrere Wochen dauern, bis Du einen Frauenarzttermin erhältst. Da Frau allerdings möglichst schnell von ihrem Glück erfahren möchte, braucht es eine schnellere Methode. Eine Alternative stellt der Urintest dar. Für einen Urintest musst Du nicht zum Frauenarzt, ein Besuch beim Hausarzt kann ebenso Klarheit schaffen. Dieser kann problemlos den hCG-Wert (=Humanes Chorion-Gonadotropin-Wert) feststellen, der Aufschluss darüber gibt, ob Du nun schwanger bist oder nicht.
Der Körper - 10 Anzeichen für eine Schwangerschaft
Viele Frauen merken von der ersten Schwangerschaftswoche an, dass sie schwanger sind, andere nicht. Es gibt verschiedenste Signale, an denen Frauen feststellen, dass sie schwanger sind.
Empfindliche Brust

Sehr auffällig für eine Schwangerschaft sind Berührungsempfindlichkeit, Spannungen und Farbveränderungen der Brust. Aufgrund des Hormonanstiegs schwillt die Brust an, wird stärker durchblutet. Viele Frauen berichten davon, dass sich ihre Brustwarzen verändert haben. Das bedeutet, dass die Haut Drumherum dunkler wird, da sich der Hormonhaushalt verändert. Sollte keine Schwangerschaft vorliegen, sollte ein Arzt aufgesucht werden, da es sich hierbei auch um ein Zeichen für eine Hormonstörung handeln kann.
Weicher Bauch und schwache Blase
Besonders wenn Frauen sportlich sind und straffe Bauchmuskeln haben, bemerken sie diese Veränderung schon in der ersten Wochen der Schwangerschaft: Die Körpermitte wird weicher und leicht rundlich. Gleichzeitig fällt den meisten Schwangeren auf, dass sie ständig auf die Toilette müssen. Der Grund ist das Hormon Progesteron, das die gesamte Muskulatur im Bauchraum entspannt.
Harmlose Schmierblutung
Setzt sich das befruchtete Ei an der Innenwand der Gebärmutter fest, ist eine schwache Blutung eine mögliche Folge. Diese sogenannte Einnistungsblutung kann mit leichten Unterleibskrämpfen zusammenhängen, ist jedoch harmlos. Sie ist eines der ersten Zeichen für eine Schwangerschaft.
Erhöhte Körpertemperatur
Innerhalb des Monatszyklus schwankt die Körpertemperatur am Morgen, die auch als Basaltemperatur bezeichnet wird. Normalerweise steigt sie bis zum Eisprung um 0,5 Grad und sinkt dann wieder auf 36,5 bis 37 Grad. Außer in der Schwangerschaft, in der das leicht erhöhte Temperaturlevel verharrt. Allerdings merken nur Frauen dieses Anzeichen, die regelmäßig ihre Temperatur messen.
Heißhunger auf Süßes und Saures
Im Volksmund gilt die Lust auf Essiggurken als sicheres Anzeichen für eine Schwangerschaft. Schwangere Frauen entwickeln tatsächlich oft Heißhunger auf ungewöhnliche Speisen, jedoch öfter auf Süßes und Fruchtiges als auf Deftiges. Es könnte sein, dass der Körper damit versucht, leichte Nährstoffmängel auszugleichen.
Extrem gute Nase
Viele Schwangeren klagen darüber, dass sie plötzlich nicht mehr den Geruch von würzigem Käse oder harten Eiern ertragen können, obwohl sie beides vorher mochten. Allgemein werden alle Gerüche viel intensiver und aufdringlicher wahrgenommen, da die Schwangerschaft den Geruchssinn verändert. Die Empfindlichkeit tritt allerdings nur phasenweise auf und geht vorüber.
Schwacher Kreislauf und schwache Nerven
Der Kreislauf muss oft leiden, wenn der Körper sich voll und ganz auf die beginnende Schwangerschaft konzentriert. Die Folgen sind häufig ein niedriger Blutdruck und niedriger Blutzuckerspiegel, wodurch sich Schwindelanfälle plötzlich stärker bemerkbar machen können. An den Stimmungsschwankungen sind allerdings die Hormone schuld.
Müdigkeit und Erschöpfung
Für den Körper ist die Schwangerschaft wie eine Art Ausnahmezustand, den er als ziemlich anstrengend empfindet. Daher sind ungewohnte Müdigkeit und schnelle Erschöpfung häufig ein Zeichen dafür, dass eine Frau am Beginn einer Schwangerschaft steht.
Übelkeit - nicht nur morgens

Eines der häufigsten frühen Anzeichen für eine Schwangerschaft ist, wenn eine Frau morgens mit einem flauen Gefühl im Magen aufsteht. Die berühmte Morgenübelkeit kann übrigens auch mittags oder abends auftreten. Nach einigen Wochen vergeht die Übelkeit, sobald der Magen nicht mehr gegen die überschwängliche Hormonausschüttung rebelliert.
Ausbleiben der Periode
Als das sicherste Schwangerschaftsanzeichen wird die ausbleibende Regel betrachtet. Doch selbst diese scheinbar sichere Nachweismöglichkeit birgt seine Tücken. So kann gerade bei einem unregelmäßigen Zyklus auch eine längere Pause zwischen den eintretenden Regelblutungen vorkommen oder diese aufgrund des Gewichts ausbleiben. Auch andere hormonelle Störungen können die Monatsblutung beeinflussen. Hat eine Frau normalerweise einen regelmäßigen Zyklus, ist das Ausbleiben der Regelblutung meist jedoch ein deutliches Schwangerschaftszeichen. In diesem Fall sollte ein verlässlicher Schwangerschaftstest durchgeführt werden. Hierbei gibt es sogenannte Frühtests, die schon nach einer Woche nach der Empfängnis Klarheit sprechen. Es ist jedoch zu bedenken, dass dieser Test fälschlicherweise negativ ausfallen kann, wenn zu diesem Zeitpunkt nicht genug von dem Schwangerschaftshormon HCG vorhanden ist. Deshalb ist ein zweiter Test immer ratsam.
Symptome variieren von Frau zu Frau
Die Symptome variieren von Frau zu Frau. Es gibt auch Frauen, die eine Schwangerschaft erst kurz vor der Entbindung bemerken. Zudem kann es andere Ursachen für solche Symptome geben, weshalb dies alles keine zuverlässigen Anzeichen für eine Schwangerschaft sind. Welche Symptomdeutungen jedoch Mythen sind und welche nicht, liest Du am besten in unserem Ratgeber: Mythen rund um die Schwangerschaft - Tatsache oder Trugschluss?
Verwandte Ratgeber
- Was muss ich in der Schwangerschaft beachten?
- Der Mutterpass: Wichtiges Dokument für Mutter & Kind
- Wie beuge ich in der Schwangerschaft einer Toxoplasmose vor?
- Warum spielt Folsäure in der Schwangerschaft eine wichtige Rolle?
- Wie viel Kalzium und Magnesium benötigt mein Körper in der Schwangerschaft?
- Warum steigt in der Schwangerschaft der Bedarf an Jod?
Kleinanzeigen für Babyspielzeug
29€ Festpreis
63457 Hanau (Brüder-Grimm-Stadt)
06.07.2022
Bildquellen:
Bild 1: © Monkey Business / Fotolia.com
Bild 2: © underdogstudios / Fotolia.com
Bild 3: © Pixabay.com / Greyerbaby