Objektbeschreibung
Bei dem Verkaufsobjekt handelt es sich um einen Dreiseitenhof, der sich wie folgt gliedert:
1. Wohnhaus
Das Wohnhaus wurde um 1880 errichtet. Vor allem in den Jahren zwischen 2017 und 2024 erfolgten - sowohl das Wohnhaus als auch den Pferdestall und das Wirtschaftsgebäude betreffend - umfangreiche Sanierungs- und Modernisierungsmaßnahmen (Dacheindeckungen, Schornsteinkopf, Elektrik, Fenster, Türen, Sanitärbereiche, Dachbodenausbau, Fussbodenbeläge, Ölheizung, Einbauküche).
Das Wohnhaus wird gegenwärtig als Einfamilienhaus über zwei Ebenen genutzt, wenngleich im Erdgeschoss zwei Wohnungen mit separaten Eingängen (Gesamtgrundfläche ca. 167 m²) zur Verfügung stünden.
Einen weiteren Hauszugang gibt es über einen kleinen Windfang- / Wintergartenanbau am linken Wohnhausgiebel. Damit ist die Möglichkeit zur Einrichtung einer dritten Wohneinheit mit separatem Eingang gegeben (siehe Grundrisse Erd- und Dachgeschoss).
Das Dachgeschoss des Wohnhauses, ebenfalls ca. 167 m² Grundfläche, ist ausgebaut. Die Räume werden gegenwärtig lediglich für zwei Gästezimmer und ein Büro sowie für Hobbyzwecke genutzt (siehe Grundriss Dachgeschoss), ließen sich aber mit Blick auf eine zweite oder dritte Wohneinheit mit relativ wenig Aufwand zu weiteren Wohnräumen umfunktionieren.
Das Wohnhaus ist mit zwei Lagerräumen teilweise unterkellert. Dort ist auch die Warmwassertherme installiert.
In den 2000er Jahren wurde die gesamte Elektrik des Wohnhauses erneuert.
2. Pferdestall
Der ehemalige Bullenstall wurde um 1920 in Backsteinbauweise errichtet. 2017 erfolgte der Einbau von Pferdeboxen mit Putzplatz und Futterkammer. In diesem Zusammenhang wurde auch die gesamte Elektrik, einschließlich Kraftstromanschluss 380 V, neu installiert.
Die Gesamtfläche des Pferdestalles beträgt ca. 400 m². Beidseitige Tore an den Giebelfronten ermöglichen ein Befahren mit größeren landwirtschaftlichen Maschinen direkt von der Dorfstraße aus.
Als baulicher Bestandteil des Pferdestalles ist ein Offenstall mit Platz für fünf Pferde
(ca. 100 m²) errichtet. Er ermöglicht den direkten Zugang vom Pferdestall zum hofseitig gelegenen Weideland. Der Offenstall erhielt 2020 eine neue Dacheindeckung.
Insgesamt bietet das Stallobjekt Platz für 10 Pferde, der sich durchaus erweitern ließe. Seit einigen Wochen wird das Anwesen allerdings nicht mehr für die Pferdehaltung genutzt.
3. Wirtschaftsgebäude
Der ehemalige Schweinestall mit Heuboden wurde um 1928 in Backsteinbauweise errichtet. Auf einer Gesamtgrundfläche von ca. 800 m² über zwei Ebenen sind dort die Ölheizung und die Öltanks (5.000 Liter) sowie mehrere Garagen und diverse Abstellräume eingerichtet. Insgesamt bietet das Objekt Spielraum für vielfältigste Nutzungsmöglichkeiten (eventuell auch zur Vermietung von Teilflächen).
4. Grundstück
Die vom Eigentümer privat genutzte Hofanlage hat eine Grundstücksfläche von 5.680 m². Sie liegt in einer Sackgasse am Dorfrand mit altem Baumbestand, in unmittelbarer Nähe zur Dorfkirche, was dem Anwesen einen besonderen Charme verleiht.
Das Grundstück ist komplett hundesicher eingefriedet. Im vorderen Hofbereich zur Dorfstraße hin ist die Hoffläche überwiegend befestigt.
Das Anwesen ist - sowohl die Gebäude als auch das Grundstück betreffend - insgesamt mit viel Liebe zum Detail angelegt und in einem sehr gepflegten Gesamtzustand.
Der Außenbereich hinter dem Wohngebäude gliedert sich in einen großen Paddock (Auslauffläche), der auch als Reitplatz genutzt wird und drei weitere Paddocks unterschiedlicher Größe. Auf einem davon stehen schattenspendende Bäume.
Das Anwesen wird abgerundet durch ca. 30.000 m² (3 ha) arrondierte ökologisch bewirtschaftete Weidefläche, die unbefristet dazu gepachtet ist, direkt an die Hoffläche angrenzt und komplett eingezäunt ist. Dort ist auch ein Roundpen für die Pferde eingerichtet (ca. 16 m Durchmesser).
Auf einer abgetrennten Fläche steht ein 5-Tonnen-Kippanhänger für den Transport von Pferdemist zur Verfügung, dessen regelmäßige Abfuhr gesichert ist. Das Betrifft bei Bedarf auch die langfristige Versorgung mit Heu sowie die regelmäßige Weidepflege.
Stall- und Gartenequipment des Anwesens können bei Bedarf übernommen werden.
5. Erschließung
Wenngleich im Wohnhaus eine Ölheizung betrieben wird besteht im Wohnzimmer die Möglichkeit zur Nutzung eines Kachelofens für feste Brennstoffe. Zudem wird in einem der beiden Bäder eine Fußbodenheizung genutzt.
Der Schornsteinkopf des Hauses wurde erneuert.
Die Abwasserentsorgung erfolgt über eine Vollbiologische Kleinkläranlage mit Betriebsgenehmigung bis 2043. Die Sickerschächte wurden 2019 erneuert.
In der Ortschaft Kremmin ist Glasfaserkabel (schnelles Internet) verlegt und bis zur Grundstücksgrenze des Verkaufsanwesens installiert.
6. Lage
Kremmin ist eine kleine Gemeinde, zugehörig zum Amt Grabow im Landkreis Ludwigslust-Parchim in Mecklenburg-Vorpommern, südöstlich der Stadt Grabow an der Landesgrenze zu Brandenburg gelegen. Die Umgebung ist sehr ländlich geprägt. Die Landschaft wird von viel Wald, Wiesen, Feldern und Gewässern dominiert.
Zugleich ist das Dorf verkehrsgünstig gelegen. In wenigen Autominuten erreicht man sowohl die Bundesautobahn A 24 (Berlin-Hamburg) als auch die - in Teilabschnitten fertiggestellte - Bundesautobahn A 14 (Wismar-Schwerin-Magdeburg). Die Kleinstädte Ludwigslust und Neustadt-Glewe sind ebenfalls relativ schnell erreichbar. Zudem sind die Kreisstadt Parchim und Schwerin, die Landeshauptstadt Mecklenburg-Vorpommerns mit ihren vielfältigen kulturellen Angeboten nicht weit entfernt.
Raumaufteilung
Die Raumaufteilung und deren Größen sind den als Anlage beigefügten Grundrissen für das Erd- und Dachgeschoss (PDF) sowie den Fotos zu entnehmen. Mit Rücksicht auf die Privatsphäre der Eigentümer wurden nur wenige Innenaufnahmen eingestellt.