Sie ist eine echte Überraschung und hat mich selbst schwer beeindruckt, da an ihr so richtig was los ist.
Sie sorgt für ein hohes Aufkommen an Insekten.
Die kleinen unscheinbaren hübschen purpur- braunroten Blüten sind für Wespen und Hummeln anziehend, da sie ultraviolettes Licht besonders stark zurück werfen. Als Bestäuber der Braunwurz wirken fast ausschließlich Faltenwespen, die sich, durch die spezielle Blütenform der Braunwurz bedingt, an ihrer Bauchseite einpudern.
Diese heimische Heilpflanze findet Verwendung als Tee oder Tinktur und wird z.B. bei Infekten, Allergien, Warzen und Hautkrankheiten eingesetzt. Dafür werden die Blätter und die Wurzel verwendet.
Die Wildpflanze ist leicht giftig.
Die Staude ist zudem eine wichtige Raupenfutterpflanze.
An den Blättern laben sich Braunwurzblattwespen, Braunwurz-Mönch, Braunwurz-Wald- Mönch, Königskerzen-Mönch, vier verschiedene Arten an Rüsselkäfer/Blattschaber und die Braunwurz-Gallmücke bevorzugt dessen Blütekopf.
Allein das Beispiel der Knotigen Braunwurz und der mit ihr assoziierten und vergesellschafteten Tierarten zeigt, wie wichtig es ist, auch solche Kleinbiotope zu fördern und zu erhalten.
Titelbild: Raupe des Braunwurz- Mönch. :)
Blütezeit: Mai - September
Wuchshöhe: 50 - 100 cm
Standort: Halbschatten - Schatten
Aussaat: Kaltkeimer! Oktober - Februar
Boden: mäßig feucht, feucht, nährstoffreich, humos, Garten, Teichrandbepflanzung
Verpackung und Versand: 1€
Liebe Grüße