Autor Gottfried Rothacker
Deutsche Hausbücherei Hamburg
Einmalige Ausgabe 1936
290 Seiten, Leinen
Aus einem Nachlaß. Mittelmäßig erhaltenes Exemplar mit Lager- und Gebrauchsspuren.
Leineneinband fleckig und leicht berieben. Buchblock in Ordnung, Schnitt angestaubt. Die Seiten sind altersgemäß gebräunt, ohne Knicke, Eintragungen und Markierungen. Namensstempel auf dem Innenspiegel und Vorsatzblatt. Das Buch stammt aus einem tierfreien Nichtraucherhaushalt.
Zum Zustand des Buches siehe bitte auch Bilder dieser Annonce. Diese sind Teil des Angebots.
Beschreibung:
Ein Grenzlandroman aus den deutschen Ostgebieten.
Original-Leineneinband mit farbigem Buchrücken, Kopffarbschnitt, Lesebändchen.
Schrift: Fraktur
Über den Verfasser (Herkunft Wikipedia):
Gottfried Rothacker war Verfasser von Romanen, Erzählungen, Gedichten und Theaterstücken. Sein Werk ist stark geprägt von des Autors nationalsozialistischer Überzeugung und seiner anti-tschechischen Haltung. Mit seinen Themen „Auslandsdeutschtum“, „Grenzlandkampf“ und „Heldenverehrung“ gilt er als Wegbereiter des Nationalsozialismus und zählt zu den populäreren Schriftstellern des nationalsozialistischen Deutschlands. Mit seinem 1936 erschienenen Roman „Das Dorf an der Grenze“ schrieb er einen der Erfolgsromane seiner Zeit; das Buch erreichte bis 1944 eine Gesamtauflage von über 250.000 Exemplaren.
Inhalt (aus der Verlagswerbung Albert Langen / Georg Müller / München):
Unter den vielen dichterischen Werken, die dem Lebenskampf der Sudetendeutschen gewidmet sind, ist dies eines der besten. Bezwingend und aufrüttelnd gibt das Werk Kunde vom zermürbenden alltäglichen Kleinkampf um das bißchen Recht und das bißchen Leben, das ihnen noch verblieben war. Es wird erzählt von der gläubigen Zähigkeit und tapferen Treue der Starken und von der gefährlichen Gleichgültigkeit der Schwachgewordenen, und es wird erzählt von Bosheit und Haß der anderen, von ausgeklügelten Systemen der Schikane, von offener oder verdeckter Rechtbeugung. Wir hören von Schwierigkeiten und Notwendigkeiten des täglichen Lebens, von denen wir keine Ahnung hatten, und es will uns unfaßlich erscheinen, daß ein Leben unter solchen Umständen überhaupt durchzuhalten war. Aber durch alle Not und alle Mißerfolge und alles Unheil bricht immer wieder der Stolz und die Zuversicht eines unerschütterlichen Glaubens durch, eines Glaubens, der nicht aufhört, zu sagen „Trotzdem! Trotz allem!“, eines Glaubens, dessen Kreaft unzerstörbar in uns allen lebt, der Glaube an Deutschland, das uns Tag für Tag in Pflicht und Verantwortung nimmt.
Maße:
19 x 12,5 x 3 cm
Gewicht ca. 520 g
Ein Versand ist nach Absprache möglich bei Übernahme der Kosten von Porto und Verpackung (in Deutschland wahlweise 2,50 Euro unversichert als Büchersendung oder 4,50 Euro als versichertes Päckchen, aber immer auf eigenes Risiko des Käufers). Schauen Sie gerne auch meine anderen Artikel an und bedenken Sie dabei, daß Sie durch Kombiversand mehrerer Artikel Porto sparen können.
Zahlweise: Überweisung oder Paypal (Zahlung an Freunde).
Ich bin kein Händler, sondern nach BGB eine Privatperson und schließe hiermit die nach neuem EU-Recht vorgeschriebene Garantie, das Umtausch- und Rückgaberecht sowie die Haftung bei Transportschäden für das angebotene Produkt aus. Mit Kauf gelten diese Bedingungen ausdrücklich als anerkannt. Alle Markennamen und Warenzeichen sind Eigentum des jeweiligen Herstellers und dienen hier nur der eindeutigen Identifikation.