Autor Paul Ferdinand Schmidt
Stattgarter Hausbücherei
Verlag W. Kohlhammer
Stuttgart 1953
276 Seiten, Leinen
mit zahlreichen Zeichungen und montierten Farb- und Schwarzweiß-Photos
Ordentlich erhaltenes Exemplar mit Benutzungsspuren. Ohne Schutzumschlag. Einband leicht fleckig. Seitenränder angestaubt / angeschmutzt. Innen sauber, Seiten ohne Knicke, Markiereungen und Anmerkungen. Seiten 13 - 15 oben angeritzt (wahrschenlich Schnitt nicht komplett). Kopffarbschnitt. Das Buch stammt aus einem Nichtraucherhaushalt.
Zum Zustand des Buches siehe bitte auch Bilder dieser Annonce. Diese sind Teil des Angebots.
Inhalt:
Eine Einladung zum langsamen Reisen, zum Schauen und Reflektieren. Der Schriftsteller Paul Ferdinand Schmidt will damit seine Erlebnsisse und Erinnerungen weitergeben, um den Leser zum Nacherleben und Nachwandern in unserer schönen Heimat anzuregen.
Das Werk ist zwar schon etwas älter, aber die behandelten Themen sind zeitlos.
Kapitel:
Vom Oberrhein
Der Bodensee
Die Voralpenlandschaft
Ottobeuren
Kärnten
Donau
Tauber- und Maintal
Burgen und Kaiserdome in der Pfalz
Das Lahntal
Dresden, Pöppelmann und der Barock
Norddeutsches Land
Städteschönheit
Der Park
Maße:
24,5 x 16,5 x 3,5 cm
Gewicht ca. 8000 g
Ein Versand ist nach Absprache möglich bei Übernahme der Kosten von Porto und Verpackung (in Deutschland wahlweise 2,50 Euro unversichert als Büchersendung oder 4,50 Euro als versichertes Päckchen, aber immer auf eigenes Risiko des Käufers). Schauen Sie gerne auch meine anderen Artikel an und bedenken Sie dabei, daß Sie durch Kombiversand mehrerer Artikel Porto sparen können.
Zahlweise: bar bei Abholung, Überweisung oder Paypal (Zahlung an Freunde).
Ich bin kein Händler, sondern nach BGB eine Privatperson und schließe hiermit die nach neuem EU-Recht vorgeschriebene Garantie, das Umtausch- und Rückgaberecht sowie die Haftung bei Transportschäden für das angebotene Produkt aus. Mit Kauf gelten diese Bedingungen ausdrücklich als anerkannt. Alle Markennamen und Warenzeichen sind Eigentum des jeweiligen Herstellers und dienen hier nur der eindeutigen Identifikation.