Unterarm,Faszien-Massage,Roll-Massage
- gegen Schmerzen und Verletzungen
Für den Tisch, Arbeitsplatte, Schreibtisch, Küchentisch,
1Stück Faszien-Rollen-Halter VB € 49,00
Anschraubbar an Schreibtisch oder am Arbeitsplatz vorne an der Tischkante.
Bestehend aus 2 Teilen:
Kleine Rolle schwarz Ø 53,5 mm Länge 150 mm Bohrung 14 mm (andere Farben auf Anfrage)
Stabiler Halter
1x lose Klemmschraube C-Klemme je nach Tischplattendicke 45 mm 55 mm 65 mm
oder 2x Klemmschraube fest
Für Unterarme oben und unten
Unten einfach regelmäßig drauflegen und langsam von Handballen bis ganz zum Ellenbogen rollen (Schmerzempfindlichkeit zwischen 8 – 10)
Obere Seite des Unterarms. Aufstehen und die Oberseite des Armes senkrecht andrücken und langsam nach unten rollen – wie oben schon genannt (Schmerzempfindlichkeit zwischen 8 – 10)
Oder im Sitzen wenn der Stuhl hoch genug ist und mit der Hand auf dem Knie abgestützt werden kann à anpressen und langsam rollen (Schmerzempfindlichkeit zwischen 8 – 10)
Achte währenddessen am besten darauf, ruhig zu atmen.
• Mobile & variable Faszienmassage
• Befestigung mit C-Klemme handelsüblich Ausführung an glatten Flächen
• Druck auf die Muskulatur selbst bestimmbar
• Prävention und Linderung von Schmerzen unterwegs
Faszien sind das Bindegewebe des Menschen, das den gesamten Körper umspannt.
Eine Faszienrolle dient dazu, die Faszien durch Selbstmassage beweglich und geschmeidig zu halten.
Im Regenerationstraining, Funktional Training und im Rahmen physiotherapeutischer Anwendungen ist die Faszienrolle ein vielseitig einsetzbares Trainingsgerät.
Faszienrollen und andere Faszien-Trainings-Geräte eignen sich zur Behandlung oberflächlicher und tiefer Faszien am gesamten Körper.
Was sind Faszien?
Faszien sind ein weit verzweigtes Netz aus Bindegewebe, das deine Muskeln, Organe und Knochen umhüllt und stützt. Sie sorgen für Struktur, Beweglichkeit und Schutz. Doch durch Stress, mangelnde Bewegung und eine schlechte Ernährung können die Faszien verkleben, was zu Schmerzen, Unbeweglichkeit und einem höheren Verletzungsrisiko führt. Durch gezieltes Training kann dem entgegengewirkt werden.
Warum Faszientraining so wichtig ist:
Mit gezieltem Faszientraining kannst du Verklebungen und Verspannungen lösen, deine Beweglichkeit verbessern und das Risiko von Verletzungen reduzieren. Gleichzeitig unterstützt es die Regeneration nach dem Sport, indem es die Durchblutung und den Stoffwechsel ankurbelt. Faszientraining ist nicht nur präventivsinnvoll, sondern auch ideal zur Linderung von akuten Beschwerden.
Einige grundsätzliche Punkte sind beim Training mit der Faszienrolle zu beachten:
Auf ruhige und gleichmäßige Atmung achten
Bewegungen langsam und mit sanftem Druck auf die Rolle ausführen (Schmerzempfindlichkeit zwischen 8 – 10)
Gesamten Muskel abrollen, Gelenke meiden
Kurze Übungseinheiten, doch regelmäßiges Training
Bei Schmerzen den Druck reduzieren (Schmerzempfindlichkeit zwischen 8 – 10)
Bei anhaltenden Schmerzen Arzt konsultieren
Anfänger sollten mit zwei bis drei Trainingseinheiten pro Woche von jeweils nur fünf bis zehn Minuten Dauer beginnen. Im Laufe der Zeit können Trainingshäufigkeit und -dauer allmählich gesteigert werden.
Unterarm
Um die Elastizität der Muskulatur im Unterarm zu erhöhen, rollt der Anwender seinen Unterarm unter leichtem Druck von der Handwurzel bis zum Ellbogen, während die Faszienrolle am Tisch befestigt ist. Bei jeder Wiederholung sollte der Auflagewinkel des Armes leicht variiert werden, um die gesamte Unterarmmuskulatur zu trainieren.
Anwendungsbereiche der Faszienrolle
Durch gezieltes Faszientraining mit der Faszienrolle kann jeder leicht selbst vorrangig die oberflächlichen und auch einige tiefe Faszien erreichen und stimulieren.
Nicht nur Menschen, die unter eine Bindegewebsschwäche leiden, die sich meist in ästhetisch wenig ansprechender Cellulite äußert, sollten sich also mit dem Phänomen verklebter Faszien auseinandersetzen.
Verklebungen und Verhärtungen lösen sich so und die Beweglichkeit der Faszien werden wieder hergestellt. Daneben fördert die Selbstmassage mit einer Faszienrolle die Durchblutung sowie eine aktive Regeneration der Muskulatur nach Beanspruchung.
Anmerkung: Die Fotos können eventuell im Zuge der technischen Weiterentwicklung unterschiedlich ausfallen.