Pferderatgeber
Jagdreiten - der ideale Sport für Pferd, Hund und Mensch
Was ist Jagdreiten? Jagdreiten für Anfänger
Pferde, Reiter und je nach Jagdart auch Hunde begleiten heute eine Reitjagd, Wild hingegen nimmt am sportlichen Jagdreiten nicht teil. Dabei tritt der Wettkampfgedanke völlig in den Hintergrund, denn beim Jagdreiten steht das gemeinsame Erlebnis im Vordergrund. Das Jagdreiten kann man also auch als einen organisierten Ausritt mit vielen langen Galoppstrecken und einigen natürlichen Hindernissen verstehen, der Pferd und Reiter gleichermaßen fordert.
Regeln beim Jagdreiten
Es gibt zwei Arten von Jagdreiten, wovon die eine mit und die andere ohne Hunde geritten wird. Bei der Fuchsjagd wird ein Reiter vorausgeschickt, der in genügend Abstand verfolgt und schließlich „gefangen“ wird, indem die Verfolger im Wettkampf gegeneinander den einen Fuchsschwanz ergreifen müssen, um zu gewinnen. Die Schleppjagd ist dem früheren Vorbild besser nachempfunden, da hier eine Duftspur für die Jagdhundemeute gelegt wird. Bei dieser Variante geben die Hunde die Laufrichtung vor. Die Strecke beträgt üblicherweise zwischen 15 und 25 Kilometern. Bei der Ausschreibung einer Jagd sind die Angabe der Hindernishöhe und deren Anzahl beschrieben. Es kommen nur natürliche Hindernisse wie beispielsweise Abhänge, Gräben und Hecken, Zäune, Wassergräben und Baumstämme vor. Die Jagdstrecke führt durch unterschiedliche Gelände und eine Erlaubnis diese mit Pferden im Galopp zu benutzen wird explizit eingeholt. Während der Jagd darf das führende Pferd nicht überholt werden und die Reitrichtung eingehalten werden. Verweigert ein Pferd den Sprung, dann muss sofort seitlich ausgewichen werden, um den Absprungbereich für die nachfolgenden Reiter wieder freizumachen. Eine rote Schleife an der Schweifrübe kennzeichnet Pferde, deren Hinterhand man besser nicht zu nahe kommen sollte.
Ausrüstung zum Jagdreiten
Ein Jagdritt ist kein gewöhnlicher Geländeritt. Von den Teilnehmern wird erwartet, dass sie ihre normale Turnierkleidung tragen. Dazu gehören helle Hosen, Reitstiefel und eine dunkle Jacke, sowie ein Reithelm. Als Variante sind Stulpenstiefel und rote Röcke erlaubt. Da beim Jagdreiten viele und teilweise hohe Hindernisse überwunden werden, muss der Sattel dem Reiter sicheren Halt bieten. Dies kann ein Vielseitigkeitssattel oder ein Springsattel sein. Vorderzeug und Schweifriemen halten den Sattel beim flotten Ritt an seinem Platz. Es ist sinnvoll Gamaschen anzulegen. Ansonsten gelten die üblichen Schutzmaßnahmen wie auch beim Springreiten üblich.
Zum Jagdreiten geeignete Pferderassen
Wer nicht gerne springt, aber dennoch gerne an einer Jagd teilnehmen möchte, für den gibt es häufig auch einen Weg um die Hindernisse herum. Voraussetzung ist, dass der Reiter sein Pferd gut kontrollieren kann, auch wenn andere Pferde in hohem Tempo auf die Hindernisse zusteuern. Unter dieser Voraussetzung kann jedes Pferd und Pony zum Jagdreiten mitgenommen werden. Die Startfelder sind nach Schwierigkeitsklassen eingeteilt, die sich vor allem in der Geschwindigkeit unterscheiden. Auch gibt es häufig ein eigenes „Nichtspringer“-Feld.
Geländetraining vor der Jagd
Nur erfahrene und geübte Reiter sollten eine Jagd mitreiten. Wer noch nicht sicher genug im Sattel sitzt, schaut sich das Spektakel lieber von den Zuschauerplätzen an. Schon das Geländetraining gestaltet sich anspruchsvoll. Einerseits gilt es die Kondition des Pferdes zu trainieren, damit es die langen Galoppstrecken bewältigen kann. Hierbei sollten Sie darauf achten, dass ein ruhiger Galopp nebeneinander, gegenseitiges Überholen im kontrollierten Galopp und enge Wendungen zu mehreren Reitern im Pulk geübt wird. Alle Hindernisse wie Sprünge, Wassergräben sowie Bergauf- und Bergabreiten im Galopp müssen im Training wie auch später auf der Jagd zügig überwunden werden, um den Sprungbereich frei zu halten.
Ablauf einer Jagd
Unmittelbar vor dem Start trifft sich das Jagdfeld zum sogenannten „Stelldichein“. Begrüßung, Verkündung der Jagdregeln und eine Erläuterung der Besonderheiten auf dieser Jagdstrecke bereiten die Teilnehmer vor. Auf den Ausruf „Horrido“ erwidern die Reiter je drei Mal mit „Jo-Ho“, bevor die Jagd startet. Der Feldmaster führt nun sein Feld mit insgesamt etwa 20 Reitern entsprechend des jeweiligen Schwierigkeitsgrades über die Strecke. Das Schlusslicht bildet der Schlusspikör, sodass niemand auf der Strecke zurückbleibt.
Der gesellige Aspekt einer Reitjagd
In vielen Regionen ist die Reitjagd ein populäres Ereignis, das nicht nur Reiter, sondern auch Zuschauer aus der weiteren Umgebung anlockt. Die erfolgreiche Jagd wird anschließend von Teilnehmern und Zuschauern gemeinsam auf dem Jagdball gefeiert. Viele Jagden haben eine lange Tradition und werden seit Jahren oder Jahrzehnten durchgeführt. Das bringt Reiter, die eigentlich Individualsportler sind und die meiste Zeit des Jahres alleine trainieren, jedes Jahr aufs Neue an einen Tisch. Dort werden Turniererfolge verglichen, Trainingsfortschritte ausgetauscht und über die gemeinsame Leidenschaft diskutiert und gefachsimpelt.
Die neuesten Pferde-Kleinanzeigen
-
08.11.2025Schönes Hengstfohlen abzugeben
Die Eltern haben beide eine volle Abstammung
Er sucht ab diesem Monat ein neues zu Hause.
Für weitere Fragen einfach melden1.600 €VB51597 Morsbach -
08.11.2025Imperial Riding
Dressur Gurt Neopren Braun mit Krokodetails 70cm Kurzgurt
Dressur Neoprengurt mit Krokodildetails und IR-Stickerei. NP 44,99
Mit Edelstahlrollschnallen.
Größe: 70cm
Farbe: Braun...35 €Festpreis41516 Grevenbroich -
08.11.20251. Schnitt Juni 2019, regenfrei
Von extensivem Grünland keine Naturschutzflächen (kein Kunstdünger oder Gärsubstrat)Frei von Giftpflanzen wie z.B. JKK-Kraut
Keine Anlieferung möglich. Nur Selbstabho...60 €VB49419 Wagenfeld -
08.11.2025Suche für mich eine Reitbeteiligung. Erfahrung vorhanden, jedoch etwas aus der Übung. Nur seriöse Angebote. Alles weitere auf Anfrage. Iserlohn und Umgebung75 €VB58638 Iserlohn
-
08.11.2025Zum Verkauf steht das kleine Hengstfohlen Leo
Geboren am 30.04.2025
Rasse. Mini Shetlandpony
Farbe. Mohrenkopfrappschecke
Mutter. Mohrenkopfschimmel 87 cm
Vater. Weiß 89 cm300 €VB26427 Holtgast -
Wir bieten einen Ganzjahresplatz für eine Stute Rentnerin, Frührentnerin ,Genesende oder Jungpferd, eben ein nicht gerittenes Pferd an in unserer kleinen Stutengruppe (3-4Pferde) an.
Im Sommer stehen...VB27624 Ringstedt
Verwandte Ratgeber
- Pferderennen - Zuchtauslese und Freizeitbeschäftigung
- Reithalle - ein Gebäude speziell für den Reitsport
- Vielseitigkeitsreiten - der abwechslungsreiche Reitsport
- Springreiten - Springpferde die Könige der Lüfte
- Freizeitreiten – Ein abwechslungsreiches Hobby mit hoher Verantwortung