Die kleine Mischlingshündin Dori wurde abgegeben, weil ihr Frauchen verstarb. Dori war zwar durch die Trennung etwas verunsichert, konnte sich aber relativ schnell auf die neue Lebenssituation in der Pflegestelle einstellen. Sie lebt dort mit anderen Hunden gut zusammen, würde aber auch gerne Einzelprinzessin sein.
Die Hundedame im besten Alter ist mitunter vorsichtig, aber nicht ängstlich. Gegenüber ihrer Bezugsperson zeigt sie sich umgänglich, lieb und anhänglich. Gern lässt sie sich kraulen und ist der Überzeugung, dass der
Fernsehsessel oder das Sofa auch Platz für zwei bietet.
Dori ist eine intelligente, aufmerksame kleine Hündin, die eine gute Begleiterin im Alltag sein könnte. Aber sie ist auch eine selbstbewusste kleine Dame, die Entscheidungen trifft, wenn ihre Familie es nicht tut und ihr zu viel Freiraum läßt.
Sie ist stubenrein, kann eine angemessene Zeit alleine bleiben und gut im Auto mitfahren.
Draußen zeigt Dori, dass sie kein Couch-Potato ist. Sie ist eine gute Läuferin, die gerne ihre Umwelt entdeckt.
Mit Artgenossen ist sie verträglich. Katzen im Haushalt sind möglich; hier muß aber eine Anleitung durch ihre
Menschen erfolgen.
Wir wünschen uns für Dori Menschen, die Zeit haben und ihr ein liebevolles Zuhause geben möchten. Kleinkinder sollten nicht im Haushalt sein.
Eine Vermittlung erfolgt aus logistischen Gründen ausschließlich in einem Radius von 200 km um Berlin.
Möchten Sie Dori gern kennenlernen und ihr ein neues Zuhause geben? Dann freuen wir uns über Ihren Anruf:
Hilfe für Labortiere Berlin e.V.:
Tel. 033397/ 27 38 22 (10 16 Uhr)
(Bei Nichterreichbarkeit bitte erneut versuchen.)
Fellfarbe: beige-weiß
gechippt: ja
geimpft: ja
kastriert: ja
Größe: ca. 30 cm
Gewicht: ca. 11 kg
Anschrift Tierschutzorganisation:
Initiative Hilfe für Labortiere Berlin e.V.
Grüne Trift 30
12557 Berlin
Initiative Hilfe für Labortiere Berlin e.V. besitzt eine Erlaubnis nach §11 Tierschutzgesetz und garantiert die Durchführung und/oder Dokumentation der gesetzlich vorgeschriebenen Maßnahmen zur Tiergesundheit vor Abgabe eines Tieres.
Diese tierärztlichen Behandlungen werden in den EU-Heimtierausweis oder Impfpass eingetragen, welchen der neue Besitzer bei Übergabe des Tieres ausgehändigt bekommt.