Das Buch kostet 1,20 €, bei Versand per Büchersendung innerhalb von Deutschland zzgl. 2,55 € (reine Postgebühren)
Verkauf von privat
Beim Kauf mehrerer Bücher/Artikel fallen nur einmal Versandkosten an. Sofern kein Warenversand/Büchersendung möglich ist, fallen 1:1 die Gebühren der Paketdienstleiser an.
Büchersendungen sind bis 1.000 gr. für 2,55 € (bis 2.000 gr für 3,40 €) möglich.
Wenn Sie mehrere Bücher möchten: GLS Päckchen (versichert) ab 3,29 € in Paketshop) bzw 4,40 € zu Ihnen nach Hause, Auf Wunsch auch Hermes, DPD, Post AG
Autor/in:Daniela Castner
Titel:Preussisches Familienglück mit dennoch ungeputzten Zähnen
ISBN:349202971X (ISBN-13: 9783492029711)
Verlag:Piper
Seiten:201
Gewicht:315 g
Einband:Hardcover/gebunden
Sprache:Deutsch
Beschreibung:
Das Buch ist dem Alter entsprechend in gutem Zustand.
Leichte Lagerspuren und altersbedingte nachgedunkelte Seiten.
Bei der hinteren Seite des Schutzumschlages löst sich unten die "Klarlackfolie"
Nichtraucherhaushalt.
Die Bilder zeigen das zum Verkauf stehende Buch.
Text gem. Einband:
»Und -« sie grinst, hebt lehrer-lämpelhaft den Zeigefinger, läßt ihn wackeln, »bedeutend allgemein: keinen Funken Liebe gäb es in der Welt, wenn Liebe nur dem Fehlerlosen zustehn dürfte.<< Wir klatschen ihr Beifall, ein Sätzchen für die Aphorismensammlung", und stöhnen lustig, »schade, daß Aphorismen immer so halb wahr sind."
Ganz überraschend wird Martina, um die 30, verheiratet, Mutter eines Sohnes, an das Sterbebett ihres Vaters gerufen, der erst drei Monate zuvor den langersehnten Ruhestand angetreten hatte. Zusammen mit ihrer Schwester und der Mutter, die seit Jahren getrennt vom Vater mit einem Freund zusammenlebt, begleitet sie drei Tage lang das Sterben eines Menschen, über dessen Bedeutung für ihr Leben sie im Verlaufe dieser letzten Wache zunehmend in Verwirrung gerät. Angesichts des Todes, der aus dem Vater eine nur noch in der Erinnerung zugängliche Gestalt machen wird, entstehen plötzlich Fragen, Unklarheiten über diese sonst so vertraute Person, die sich die Zurückbleibenden aus völlig unterschiedlichen Perspektiven zu beantworten und zu erklären suchen. Der Vater gerät immer mehr in den Mittelpunkt einander widerstrebender Kraftfelder erst jetzt, da er seinen endgültigen Abschied zu nehmen sich anschickt, entbrennt der zuvor nur heimlich, aber nicht minder erbittert geführte Kampf um seine anscheinend so wertvolle Liebe in brutaler Offenheit. Nicht nur um sein materielles Erbe, vor allem um die von ihm zu Lebzeiten allzuoft verweigerte Zuneigung und Anerkennung ringen die in der Intensivstation um ihn Versammelten, indem sie sich der Vergangenheit, seiner Vergangenheit nach ihrem Bilde, versichern wollen.
Erst in diesem Moment, der den Blick nach vorn wie nach rückwärts eigentlich sinnlos macht, gewinnt die Vergangenheit im Blick auf die Zukunft besondere Bedeutung.
Daniela Castner bildet dieses gebrochene, ungemein komplexe Geflecht aus Liebesbedürfnis, Angst und quälender Erinne rung in einer Sprachkomposition ab, die in der deutschen Gegenwartsliteratur ihres gleichen sucht: eine fast bis zur Versgestalt hin rhythmisierte Prosa erfaßt die emotionalen Prozesse der Figuren in greller Schärfe, gegen die ebenso scharf sich eine beißende Lakonik, eine bittere Ironie absetzt. Der Leser wird zunehmend in ein Wechselbad widersprüchlicher Gefühle gezogen, die Erzählerin entblößt sich in einem Moment bis zur schieren Lächerlichkeit, um sogleich wieder über diesen Gefühlsausbruch bitterböse, psychologisch präzise Kommentare abzugeben.
Mit diesem Romandebüt stellt sich eine Autorin vor, die über drei selten gemeinsam auftretende Qualitäten verfügt: Intelligenz, Sensibilität und eine außerordentliche Sprachkraft.
Daniela Castner, geb. 1948 in Berlin,
Studium der Philosophie und Pädagogik, schreibt seit 1975, 1976 Geburt des Sohnes Johannes; Tätigkeit als Gemeindeschwester, als Lehrbeauftragte für Philosophie an der Kunsthochschule Braunschweig; Arbeit mit ausländischen Jugendlichen und Strafgefangenen der Justizvollzugsanstalt Fuhlsbüttel. 1985 Stipendiatin des Hamburger Literaturförderungsmodells. Daniela Castner lebt in Wedel bei Hamburg.
Erschienen:1985