Weidedüngung - Bodenproben und Laboranalyse für eine nachhaltige Pferdeweide
Es gibt kein „Allheilmittel“ für gepflegte Pferdeweiden, dafür sind die Gegebenheiten einfach zu unterschiedlich die durch viele Faktoren wie zum Beispiel Bodenbeschaffenheit, Anzahl der weidenden Pferde im Verhältnis zur Weidegröße usw. beeinflusst werden. Um den, durch Verbiss auftretenden, Nährstoffentzug flächendeckend zu kompensieren, muss die Weide regelmäßig gedüngt werden. Die Mindestdüngung garantiert die Leistungsfähigkeit der Grasnarbe; darüber hinaus kann durch die Düngung eine „Bestandslenkung“ der Kräuter und Gräser vorgenommen werden.
Düngung für Boden, Pflanzen und Tier
Gezielte Düngung hilft der Grasnarbe und damit auch den auf ihr weidenden Tieren. Die Düngung ist der Garant für die Beseitigung aktueller Mängel und hilft die Bedürfnisse der Pferde zu erfüllen. Die Natriumdüngung kann zum Beispiel die Fresslust – oder auf der Fohlenweide eine Kalzium/Phosphatdünung das Kalzium-/Phosphorverhältnis – beeinflussen. Durch Einsatz von Kaliumdünger ist es unter anderem möglich, Moosteppiche einzudämmen und gleichzeitig den Kleewuchs zu fördern.
Professionelle Bodenanalyse im Labor
Zur Grundlage einer sachgerechten Dünung gehört eine fachgerechte Bodenanalyse. Es sollte, neben den Hauptnährelementen Kalzium, Kalium, Magnesium, Phosphor und Stickstoff, gelegentlich auch auf Spurenelemente wie Kupfer und Zink getestet werden. Nur wenn die richtige Düngermenge zur richtigen Zeit fachgerecht ausgebracht wird, bleibt ein abwechslungsreicher und vitaler Aufwuchs dauerhaft erhalten. Von allgemeinen Düngeempfehlungen ist abzusehen, wenn der aktuelle Nährstoffvorrat im Boden nicht bekannt ist. Der Aufwand einer Laboranalyse lohnt sich.
Wiederholung alle 4 Jahre der Bodenproben
Die Bodenuntersuchungen sollten in einem Abstand von 5 Jahren wiederholt werden. Ansprechpartner dafür sind zum Beispiel die landwirtschaftlichen Forschungsanstalten. Die für den jeweiligen Standort zuständigen Landwirtschaftskammern oder Landwirtschaftsämter helfen bezüglich der Adressen gerne weiter oder schauen Sie hier unter den Kleinanzeigen Ihrer Region.
Kompost als Dünger
Guter Kompost – Mist sachgerecht zu kompostieren ist allerdings eine „Kunst“ und mit viel Arbeit verbunden – ist stets eine sehr gute Möglichkeit um eine dichte und stabile Grasnarbe mit ausreichender Pflanzenvielfalt zu erzielen. Auch unter den markt.de Kleinanzeigen finden Sie regelmäßig Anbieter fachgerechter Kompostierung. So erhalten Sie eine nachhaltige Pferdeweide.
Aktuelle Kleinanzeigen für Pferdeweiden, Reitställe und Pferdeboxen:
-
Hallo,
Wir eine kleine Stall Gemeinschaft haben Boxen frei. Wir befinden uns außerhalb von Rothenkirchen inmitten der Natur.
Reithalle-Außenplatz-Paddocks-Koppeln und ein schönes Gelände sorgt für...VB36151 Burghaun -
12.09.2025Wir haben in Velpke einen Reiterhof wahlweise Box oder Offenstall . Es ist ein Reitplatz vorhanden und ein sehr schönes aus Reitgelände, direkt hinterm Hof mit Wald wegen und Alle Wege sind befestigt....280 €VB38458 Velpke
-
Wir haben Plätze in unserem Offenstall frei.
Unsere Pferde stehen in gemischter Herde in kleineren Gruppen mit max 10 Pferden.
Im Winter im Offenstall mit Paddock(matschfrei) sodass jedes Pferd...280 €VB09623 Frauenstein -
Wir bieten einen Aufzuchtplatz / Einstellplatz für eine Jährlingsstute oder eine Absetzer-Stute in altersgemischter, sehr harmonischer Stutenherde.
nachts geräumige Einzelbox im Stall am Haus
tags...250 €Festpreis35329 Gemünden (Felda) -
05.09.2025Auf dem Pferdehof Fönixtal sind noch Offenstallplätze für Wallache und Stuten frei. Wir sind ein kleiner, familiärer Pensionsstall mit direkter Lage am Elbe-Lübeck-Kanal.
Unsere Koppeln grenzen...325 €Festpreis23881 Lankau -
03.09.2025Biete Einstellplatz für Pferde
Offenstallhaltung
Der Stall befindet sich nähe Hengersberg (94491)
Näheres per PNVB94491 Hengersberg
Weitere Ratgeber im Pferderatgeber zum Thema Pferdeweiden:
Die Pferdeweide - Planung der Weidenutzung bei Pferdehaltung
Verunkrautung der Weidenarbe: Wie sind Pferdeweiden zu pflegen?
Die Verdauung der Pferde - vom Kauen, Magen bis Darm
Der Weideauftrieb und die Weidedauer - Tipps für die Pferdehaltung
Weidedüngung - Bodenproben und Laboranalyse für eine nachhaltige Pferdeweide
Wie die Bewegung, so die Verpflegung - die richtige Ernährung Ihres Pferdes