Katzenratgeber
Giftige Pflanzen: Liste der gefährlichen Pflanzen für Katzen
Katzen sind sehr neugierig. Deswegen sollten einige Pflanzen unzugänglich für sie sein.
Die Liste der für Katzen giftigen Pflanzen ist lang. Einige dieser Zimmerpflanzen sind sehr giftig, bei anderen wirkt das Gift dagegen langsam im Körper und ist deswegen noch schwerer festzustellen. Im Garten sind giftige Pflanzen allgemein nicht bedrohlich, solange die Katze eine Wahl zwischen vielen unterschiedlichen Gräsern hat. Unzugänglich für Katzen sollte auch Kakao und Schokolade aufbewahrt werden. Der Kakao kann tödlich wirken. Da die Stubentiger sehr neugierige und experimentierfreudige Zeitgenossen sind, sollten Du es nicht auf den Versuch ankommen lassen.
Bei Vergiftungsverdacht am besten sofort zum Tierarzt
Vermutlich wirst Du Dein Tier sehr genau kennen, und sofort bemerken,wenn es sich nicht wohlfühlt. Treten erste Symptome auf und Du vermutest, die kleine Samtpfote könnte an Pflanzen genagt haben, solltest Du umgehend den Tierarzt aufsuchen. Hilfreich kann es sein, eine Probe der entsprechenden Pflanzen mitzunehmen. Der Arzt kann anhand des Speichels oder des Blutes erkennen, welche Vergiftung vorliegt und wird entsprechende Maßnahmen, wie die Verabreichung eines Brechmittels oder eine Fellspülung, einleiten. Es gibt keine Gegenmittel gegen die verzehrten Gifte, der Tierarzt kann jedoch die Symptome behandeln. Ob die Katzen wieder gesund wird, hängt von dem verzehrten Giftstoff ab. Besonders gefährlich sind Gifte, die auf Dauer die Organe der Katzen schädigen und nicht sofort bemerkt werden. Bei einem einmaligen Verzehr dieser Pflanzen treten bei Katzen noch keine Symptome auf. Stehen die Pflanzen jedoch wiederholt auf dem Speiseplan der Vierbeiner, können auf Dauer Leber- oder Nierenschäden auftreten.
Vorsicht bei Schnittblumen
Schnittblumen wie Narzissen oder Tulpen sind in der Regel für Katzen nur sehr mäßig giftig und lösen in den meisten Fällen lediglich ein einmaliges Erbrechen aus. Du solltest bedenken, dass Deine Mieze jedoch auch von dem Blumenwasser trinken könnte, das ebenfalls leicht toxisch ist. Gerade während des Verwesungsprozesses der Pflanzen können Giftstoffe entstehen. Verwelkte Sträuße sollten daher umgehend entsorgt werden. Auch ins Wasser gegebene Zusatzstoffe für eine längere Haltbarkeit sind ungesund für die Katzen.
Alternativen anbieten
Wenn Dein kleiner Liebling kein Freigänger ist und aus Langeweile gern an Pflanzen knabbert, kannst Du ihm einen eigenen Blumenkasten bepflanzen. Katzenminze, Weizen- oder Roggengras wird die Katzen davon abhalten, an Pflanzen zu nagen. Am handelsüblichen Katzengras wird der Stubentiger sich vermutlich ohnehin viel lieber vergreifen, als an einem stacheligen Christusdorn! Wer auf Nummer sicher gehen will, verbannt die giftigen Pflanzen ganz aus der Reichweite der Katzen. Vor allem stark giftige Pflanzen wie Amaryllis oder der Weihnachtsstern gehören nicht in einen Haushalt, in dem Katzen leben! Die folgenden Pflanzen und Stauden solltest Du aus Deiner Wohnung entfernen, bevor ein junges Kätzchen bei Dir einzieht. Informiere auch Deinen Katzensitter über diese Giftstoffe und Quellen.
A nach oben
- Aaronstab
- Ackerbohne
- Acker-Schachtelhalm
- Ackerveilchen
- Ackerwinde
- Adlerfarn
- Adlersaumfarn
- Adonisröschen
- Adventsstern
- Agave
- Ägidibleamel
- Akazienbaum (unechter)
- Algen (blaugrüne)
- Aloe
- Alpenfieber
- Alpenkreuzkraut
- Alpenrose (goldgelbe, rostblüttrige, sibirische)
- Alpenveilchen
- Alpenwaldrebe
- Amaryllis
- Ampfer (krauser und stumpfblättriger)
- Ananaspflanze
- Anemonen
- Anthurien (z.B. Flamingoblume)
- Apotheker-Schierling
- Aprikose (Kerne)
- Aprilblume (weiße)
- Arnika
- Aronstab
- Asparagus
- Asthmakraut
- Athurie Azaleen
- Augenwurz
- Avocado
- Azalee
B nach oben
- Bärenklau
- Bärlauch
- Bangenkraut
- Bandwurmwurzel
- Baumfreund
- Baumlieb
- Becherkraut
- Beetzaun
- Begonie
- Beinwell (gemeiner)
- Beissbeere
- Beisselbeere
- Belladonna-Lilie
- Berberitze
- Bergholunder
- Berglorbeer
- Bergpalme
- Bergsalbei
- Berstekraut
- Besenginster
- Besenstrauch
- Bilsenkraut (schwarz)
- Bingelkraut
- Birkenfeige
- Bitterbohne
- Bittermandel
- Bitterschopf
- Bittersüss
- Blacke
- Blasenstrauch (Blasenschote, Colutea, Scilla)
- Blattfarne
- Blaugrüne Algen
- Blauregen
- Blaustern
- Blutschwamm
- Bockshornkraut
- Bogenbaum
- Bohnenbaum
- Bohnenstrauch
- Bokharaklee
- Bollen
- Bougainvillea
- Brem
- Brennwurz
- Bromelie
- Brutblatt, (echter)
- Buche
- Buchs
- Buchsbaum
- Buchsbaum (immergrün)
- Buchweizen
- Buntblatt
- Buntnesseln
- Buntwurz (Caladium)
- Buschbohne
- Buschwindröschen
- Buschveilchen (weiss)
- Butterblume
C nach oben
- Calla
- Chaldron
- Chinaflor
- Chindlichrut
- Christrose
- Christusdorn
- Christuspalme
- Chrysantheme
- Clematisarten
- Clivie
- Conradskraut
- CotyledonDieffenbachie
- Croton
- Cyanobakterien
D nach oben
- Damar
- Daphne
- Daturabäumchen
- Deutscher Bergpfeffer
- Deutscher Pfeffer
- Dicke Bohne
- Dieffenbachia (äußerst giftig!)
- Dipladenia
- Diptam
- Doldiger Milchstern,
- Dollkraut
- Donnerbesen
- Donnerkugel
- Dornenkrone
- Dornkraut
- Drachenwurz
- Drudenfuss
- Drusenkesten
- Duwick
E nach oben
- Eberesche
- Edelweiß
- Efeu
- Efeutute
- Eibe
- Eiche
- Einbeere (4-blättrig)
- Einblatt
- Eisenhut (blauer)
- Elefantenfuß
- Engelstrompete
- Eppig
- Erbshofen
- Erd-Epheu
- Erd-Schierling
- Esche (gemeine)
- Eselskopf
- Eselswolfmilch
- Essigbaum
- Essigdorn
- Euphorbis Marginata
F nach oben
- Falsche Azakie
- Farne
- Faule Grethe
- Faulbaum
- Feigbohne (weisse)
- Feigenbaum-Arten
- Feldhopfen
- Feldmohn
- Feldstiefmütterchen
- Fensterblatt
- Feuerdorn (Feuerbusch, Pyracantha)
- Fetthenne (Sedum, Fette Henne, Fettpflanze, Fettkraut)
- Fichte
- Ficus
- Fieberwurz
- Fingerhut
- Flachs
- Flamingo
- Flammendes Kätzchen
- Fleckenkraut
- Fleissiges Lieschen
- Flende
- Flieder
- Fliegenpilz
- Föhre
- Frauenschüchel
- Fresswurz
- Friedhofsbaum
- Frühjahrlorchel
- Frühlings-Adonisröschen
- Frühlingsteufelsauge
- Fuchsia
- Fuchswurz
- Futter-Rübe
G nach oben
- Gartenbohne
- Garten-Gleisse
- Garten-Hyazinthe
- Gartenspargel
- Gartenschierling
- Gartentulpe
- Gartenwicken
- Gefleckter Schierling
- Geißblatt (Heckenkirsche, Lonicera)
- Geißklee
- Geißleitere
- Geißraute
- Gelbe Scharte
- Gelbstrauch
- Geranie
- Germer
- Gichtbaum
- Gichtrose
- Gichtwurz
- Gift-Häuptling
- Gift-Hahnenfuss
- Giftkraut
- Giftkrokus
- Giftlorchel
- Giftmilch
- Giftwacholder
- Giftsumach
- Giftwulstling
- Gilbkraut
- Ginster
- Glanz-Peterlein
- Glockenbilsenkraut
- Götterbaum
- Glyzinie
- Goldhafer
- Goldkraut
- Goldlack
- Goldmohn
- Goldrausch
- Goldregen
- Goldtrompete
- Grabefeu
- Grabkraut
- Gras-Lilie
- Grinitsch
- Grüner Mörder
- Grünling
- Grünspan
- Gummibaum
- Gundelrebe
- Gundermann
H nach oben
- Hahnenfuß
- Hainklee
- Handschuhkraut
- Hanf
- Hartheu
- Hartriegel (Hornstrauch, Comus)
- Haschisch
- Hasengeil
- Hasenglöckchen
- Hautkopf (organgenfuchsiger)
- Hecken-Kälberkropf
- Heckenkirsche (gemeine und rote)
- Heckenrübe
- Hecken-Thuja
- Heidekorn
- Heidel
- Herbstblume
- Herbstzeitlose
- Herkuleskraut (Herkulesstaude)
- Herzblatt
- Heuschreckenbaum
- Hexenbesen
- Hexenkraut
- Holunder (Zwergholunder auch Attich, Roter und Schwarzer Holunder, Traubenholunder)
- Honigklee
- Hortensie
- Hühnertod
- Hülse
- Huflattich
- Hundsgiftgewächse wie z. B. Hunds-Gleisse
- Hunds-Peterlein
- Hundshode
- Hundskirsche
- Hundsmilch
- Hundspetersilie (gemeine)
- Hundszunge
- Hyazinthe
I nach oben
- Ibe
- Ife
- Ifenbaum
- Ingwer (deutscher, wilder)
- Irrbeere
J nach oben
- Jagemichel
- Jakobs-Geiskraut
- Jasmin
- Jesus-Christwurz
- Johannisblut (gemeines)
- Johannishaupt
- Johanniskraut (durchlöchertes, echtes, perforiertes)
- Johanniskraut-Hartheu
- Johanniswurz
K nach oben
- Kälberkern
- Kälberkropf (betäubender)
- Kaffeebaum
- Kaiserkrone
- Kakteen
- Kaladie
- Kalbsfuss
- Kalla
- Kartoffeln (Knollen, Blüten, Kraut)
- Karussellpflanze
- Katzen-Peterlein
- Kellerhals (gemeiner)
- Kellersalz
- Kermesbeere
- Kiefer
- Kindermord
- Kirschlorbeer
- Klatschmohn
- Klee
- Kleebaum
- Kleine Natterwurz
- Kletterbohne
- Kletterspindelstrauch
- Klivie
- Knackbeere
- Knallerbse
- Knoblauch
- Knollenblätterpilz
- Kohlheide
- Kolbenfaden
- Korallenbeere (Korallenmoos, Korallenstrauch, Korallenbäumchen)
- Kornrade
- Krebsblume
- Kreutzblättrige Wolfsmilch
- Kreuzdorn
- Kreuzkraut
- Krötenkraut
- Krokus
- Kroron
- Küchenschelle (Pulsatilla)
- Küchenzwiebel
- Kühnschoten
- Kuhhaut
- Kuhtod
- Kuhwurz
L nach oben
- Lärche
- Läusekraut
- Lebensbaum (Thuja)
- Lebenszaun
- Lederblümchen
- Lein
- Lichtblume
- Lickt
- Liguster (Ligustrum)
- Lilie
- Löwenzahn
- Lorbeerkirsche
- Luck
- Lupine (alle)
- Luzerne
M nach oben
- Madagaskarglöckchen
- Madagaskarpalme
- Mägdebusch
- Märzblume (weiße)
- Märzenbecher
- Mäusedolde
- Magenwurz
- Mahonie
- Maiblume
- Maiglöckchen
- Mairisspilz
- Maischelle
- Marienblume
- Marienglöckchen
- Maranthe
- Marihuana
- Mauerpfeffer
- Melilotenklee
- Michelsblume
- Milchkraut
- Milchstern
- Mistel
- Mönchskappe
- Mohn (verschiedene)
- Monstera
- Mutterkornpilz
N nach oben
- Nachtschatten (verschiedene)
- Nackende Jungfer
- Nadelholz-Häubling
- Narcissus (falscher)
- Narzissen
- Natternkopf (gemeiner)
- Nelken
- Nesselschön
- Niesekraut
- Nieswurz (verschiedene)
O nach oben
- Ochsenzunge (blaue)
- Oleander (Rosenlorbeer)
- Orchidee
- Osterglocke
P nach oben
- Palmfarn
- Pantherpilz
- Passionsblume
- Papierblume
- Pfaffenhütchen
- Pfaffenkäpplein
- Pfaffenpint
- Pfaffenröschen
- Pfefferstrauch
- Pferdebohne
- Pferdesaat
- Philodendron
- Platterbsen
- Prachtlilie
- Primel
- Puffbohne
- Purpur-Fingerhut
- Purpurtute
R nach oben
- Rainfarn
- Rainweide
- Raps (00-Raps)
- Rasewurz
- Rauhkopf (orangefuchsiger)
- Rebendolde
- Rhabarber
- Rhododendron
- Riemenblatt
- Riesen-Rötling
- Riesenbärenklau
- Russpilz (ziegelroter)
- Rittersporn
- Ritterstern
- Rizinus
- Robinie
- Rochbeere
- Ronechrut
- Rosenlorbeer
- Rosmarinheide
- Roßkastanie
- Roßschwanz
- Rotbuche
- Roteibe
- Rotklee
- Rottanne
- Ruhmeskrone
- Runkel-Rübe
S nach oben
- Saat-Lein
- Sadebaum
- Sadel
- Salomonssiegel
- Satans-Röhrling
- Satanspilz
- Sauauge
- Saubohne
- Sauerampfer (großer und kleiner)
- Sauerdorn
- Sauerklee
- Saukraut
- Seidelbast
- Scheinakazie
- Scheisslorbeere
- Scheuerkraut
- Schierling
- Schillerlilie
- Schimmelpilze
- Schlafkraut
- Schlafmohn
- Schlagenkraut
- Schlangenwurzel
- Schleierkraut
- Schleierling (orangenfuchsiger)
- Schmerzwurz
- Schnee-auf-dem-Berge
- Schneeball (gemeiner, wolliger)
- Schneebeere
- Schneerose
- Schneeglöckchen
- Schöllkraut (grosses)
- Schönmädchen
- Schraubenbaum
- Schwarzer Senf
- Schwarzes Bilsenkraut
- Schwedenklee
- Schweigohr
- Schweinekraut
- Schweinsohr
- Schwertlilie
- Schwindelkirsche
- Seelotenklee
- Segelbaum
- Seidelbast
- Sevibaum
- Siebenbaum
- Silbereiche
- Skabiosen
- Sommereiche
- Sommerwende
- Sonnenwolfsmilch
- Speiselorchel
- Spillbaum
- Spindelbaum
- Spindelstrauch
- Spinnblume
- Spinnenkraut
- Springkraut
- Stachelpalme
- Stangenbohne
- Stechapfel
- Stecheiche
- Stechhülse
- Stechpalme (hat korallenrote Früchte)
- Stefanskraut
- Steinklee (echter, weißer und gelber)
- Stern von Bethlehem
- Stiefmütterchen
- Stieleiche
- Stink-Wacholder
- Stockmorchel
- Strahlenaralie
- Strockenbrod
- Sturmhut
- Süssholzbaum
- Süssklee
- Sumpfdotterblume
- Sumpf-Schachtelhalm
- Sumpf-Schwertlilie
- Sumpfgift
T nach oben
- Tabakpflanzen
- Tal-Lilie
- Tanne
- Taumel-Lolch
- Taumel-Weidelgras
- Taumelkerbel
- Taumelstrauch
- Taxus
- Taxusbaum
- Teufels-Peterlein
- Teufelsapfel
- Teufelsauge
- Teufelsflucht
- Teufelskirsche
- Teufelsmilch
- Teufelspilz
- Thujen
- Thymelär
- Tintenbeere
- Tollbeere
- Tolle Petersilie
- Tomatenpflanze
- Tränendes Herz
- Trauben-Holunder
- Trichterwinde
- Trollblume
- Trommelschlägel
- Trompetenbaum
- Trudenmilch
- Tübeli
- Tüpfel-Hartheu
- Tüpfel-Johanniskraut
- Tulpe
U nach oben
- Uchtblume
- Udram
- Usambaraveilchen
V nach oben
- Vanilleblume
- Venuswagen
- Veronikenwurz
- Virginia Tabak
- Virginischer Erbsenbaum
- Vogelbeerbaum
- Vogeltod
W nach oben
- Wacholder
- Wald-Bingelkraut
- Waldanemone
- Waldfarn
- Waldglocke
- Waldhähnchen
- Waldklee
- Waldmeister
- Waldrebe
- Waldröschen
- Waldsauerklee
- Waldschelle
- Waldteppich
- Wallwurz
- Wandelröschen
- Wanzenkraut
- Warzenkraut
- Wasser-Schwertlilie
- Wasserfenchel
- Wasserhähnchen
- Wasserranke
- Wasserschielring
- Weihnachtskaktus
- Weihnachtsstern
- Weinlaub
- Weinraute
- Weissklee
- Weisskohl
- Weisstanne
- Weisswurz (wohlriechend)
- Weißer Germer
- Wicke
- Wiener-Schierling
- Wiesenfarn
- Wildlupine
- Wilder Dost
- Windblume (weiße)
- Windröschen
- Winterfutterraps
- Wintergrün
- Witschen
- Wittögschen
- Wolfsbast
- Wolfsbeere
- Wolfsbohne
- Wolfskirsche
- Wolfskraut
- Wolfsmilch
- Wolfsmilchgewächse
- Wüstenrose
- Wüterich
- Wunderbaum
- Wunderstrauch (Croton)
- Wurmfarn
- Wutbeere
Y nach oben
- Yucca-Palme
Z nach oben
- Zaucken
- Zaunranke
- Zaunrübe
- Zauntschen
- Zehrkraut
- Zehrwurz
- Zeder
- Zeiland
- Ziegenkraut
- Ziegenraute
- Ziegling
- Ziegeunerkraut
- Zierhopfen
- Zierpaprika
- Zierpfeffer
- Zierspargel
- Zimmerahorn
- Zimmeraralie
- Zimmerkalla
- Zindelbast
- Zinnkraut
- Zuckerrübe
- Zwergholunder
- Zwergmispel (Contoneaster)
- Zwergpfeffer
- Zwiebel
- Zypressen-Euphorbie
- Zypressen-Wolfsmilch
Alle Angaben dieser Pflanzenliste ohne Gewähr auf Aktualität, Vollständigkeit oder Richtigkeit.
Jetzt Katzenzubehör inserieren
Verwandte Ratgeber
- Katzenversicherung - Information für Katzenhalter
- Was muss ich beim Gesundheitscheck von Katzen beachten?
- Katze auf Diät setzen
- Tipps zur Sicherung Deines Balkons für Deine Katze
- Was tun, wenn die Katze nicht mehr frisst? Das Problem der Appetitlosigkeit bei Katzen
- Was tun, wenn die Katze erbricht? Erbrechen bei Katzen und dessen mögliche Ursachen
Aktuelle Kleinanzeigen für Katzenzubehör
-
Entdecken Sie den großen Katzen-Kratzbaum „Sophie“, der speziell entwickelt wurde, um Ihrer Katze ein umfassendes Erlebnis aus Spielen, Kratzen und Entspannen zu bieten.
Dieser vielseitige Kletterbau...79 €Festpreis75217 Birkenfeld (Baden-Württemberg) -
Gönnen Sie Ihrer Katze ein luxuriöses Erlebnis mit dem großen Katzen-Kratzbaum „Mila“, der mit 2 Liegeflächen und 1 gemütlichen Katzenhöhle ausgestattet ist.
Dieser Kratzbaum bietet Ihrer Katze nicht...64 €Festpreis75217 Birkenfeld (Baden-Württemberg) -
18.11.2025Hallo!
Aus verschiedenen Gründen habe ich eine ganze Mengen Katzenfutter verschiedene Sorten zu verschenken ( Kittenfutter und Futter für Erwachsene Katzen).
Nur für Selbstabholer, die verbindlich...Zu verschenken44137 Dortmund -
18.11.2025Hallo
Ich biete euch einen schönen Kratzbaum für die Wand an.
Der Kratzbaum ist neu und verpackt.
Sehr praktisch bei kleinen Räumen.
Nur Abholung.
Da es sich um einen Privatverkauf handelt,...60 €VB45968 Gladbeck -
18.11.2025Katzenzubehör alles NEU....
ab 10,- €
Abgabe nur als komplett Paket...
Preise stehen jeweils dem Paket bei.....
An Selbstabholer in 44357 Dortmund....
oder Versand bei Übernahme der Versandkosten...10 €Festpreis44357 Dortmund -
Kippfensterschutz, Fensterschutzgitter, Katzenschutzgitter
von austmetall
- OHNE BOHREN und KLEBEN
- sorgenfrei und gefahrlos lüften!
- einfach zwischen Fensterbank und Fenstersturz kraftvoll...119 €Festpreis42781 Haan
Bildquellen:
Bild 1: © Pixabay.com / rihaij