Dieses außergewöhnliche Anwesen vereint modernen Kubismus auf historischen Weinkelleranlagen eines ehemaligen Weinguts und bietet vielseitige Nutzungsmöglichkeiten auf mehreren Ebenen. Der Neubau wurde in die alten Gewölbekeller integriert und erscheint als markanter Design-Kubus über der Oppenheimer Stadtmauer - eine einmalige Synthese aus Moderne, Jurasteinmauern, rotem Sandstein und historischer Heraldik. Ein schwebender Würfel, eingebunden in eine historisch neu sanierte Altstadtzone. Hier ist nichts von der Stange, fast alle Elemente sind präzise umgesetzte Sonderanfertigungen. Dies erforderte auch eine entsprechend lange Bauzeit, die nach dem Erwerb des Grundstücks im Jahr 2006 schließlich 2015 abgeschlossen wurde.
B43 ist das einzigartige Ergebnis umfangreicher Abstimmungen mit der Stadt, Stadtplanung und Denkmalpflege, um das kubistische Gebäude als bewussten Kontrapunkt in den historischen Kontext der Denkmalschutzzone, Stadtmauer und Weinkelleranlagen einzufügen. Nach gemeinsamer Entwicklung mit der Stadtplanung wurde das Projekt von der obersten Denkmalbehörde des Landes RLP anerkannt.
Ein Durchbruch in der Jurasteinmauer von 1887 bildet nun den Eingangsbereich zum Haus und die Zufahrt zur überhohen Doppelgarage (Zufahrt auch für SUVs optimal geeignet) mit Werkstattnische und Haustechnikraum. Hier befinden wir uns auf der Splitlevel-Ebene 2 mit Entree und angrenzendem WC. Ein paar Stufen unterhalb der Straßenebene liegt der Lobbybereich der Ebene 1, von wo aus die Weinkeller, das Cabinett und ein Lagerkeller zugänglich sind. Zusätzlich gibt es noch zwei Kellerräume im Neubaubereich, einer davon mit Speiseaufzugs-Haltepunkt. Vom Entree aus führt eine Treppe in den höher gelegenen Teil der Ebene 2, der als Galerie-Ebene über der Lobby liegt und aktuell als Bürobereich genutzt wird. Hier ließe sich optional ein weiteres, abgeschlossenes Zimmer einrichten. Die Ebenen 1 + 2 eignen sich hervorragend als Arbeitsbereich, da sie durch eine verschließbare Glaswand von Ebene 3 + 4 abgetrennt sind. Auf Ebene 3 befindet sich das Herzstück des Hauses, hier erwartet Sie der Wohn- und Essbereich, der durch eine offen gestaltete Küche mit Haus- wirtschaftsraum/Speisekammer ergänzt wird. Großflächige Panorama-Fensterfronten sorgen dabei für ein lichtdurchflutetes Ambiente und bieten Zugang zum stilvoll angelegten, illuminierten Garten mit zwei Terrassen. Die Gartenfläche wird zudem durch zwei bepflanzte Pachtgrundstücke ergänzt - ein 69 m² großes Areal mit Gerätehaus sowie ein Hanggrundstück von rund 131 m². Für die Gartenbewässerung sorgen zwei ehemalige Weintanks mit ca. 14.000 Litern Regenwasserkapazität. Auf Ebene 4 wartet dann der Schlafbereich mit großem Bad und Ankleide, ebenso befinden sich hier zwei weitere Zimmer, ein Duschbad und ein als Bibliothek nutzbarer Galeriebereich.
Der Kubus besticht durch ein überaus klares, modernes Design. Eine Sichtbetonwand begleitet die Treppenläufe über alle Ebenen. Hochwertige Deltalight-Einbauleuchten in Sichtbeton- und Trockenbaudecken, übergroße Fensterelemente, Glasbrüstungen, eine harmonische Farbgestaltung, Ipe Diamantnuss-Parkett auf Ebene 3+4 sowie Buntschiefer in der Küche unterstreichen das Gesamtkonzept. Dank praktischer Planung können Einkäufe direkt von der Garage mit dem Edelstahl-Speiseaufzug in den Hauswirtschaftsraum transportiert werden. Auch Wäsche gelangt über den Wäscheschacht vom Duschbad der Ebene 4 bequem dort hin.
Das KfW40-Haus ist energetisch auf dem neuesten Stand. Es verfügt über Dachbegrünung, eine Luft-Wärmepumpe und einen Kamin; eine Photovoltaikanlage kann nachgerüstet werden. Die Ebenen 1 + 2 werden über eine Wandheizung beheizt, die Ebenen 3 + 4 sind mit Fußbodenheizung ausgestattet. Darüber hinaus wurde vorsorglich an Wasserschutz durch Drainage und einen Stauschott im Eingangsbereich gedacht.
Die sanierten Weinkeller-Anlagen des Dreimohren-Kellers von 1887, einst Lager eines renommierten, weltweit exportierenden Weinguts, bieten einen spektakulären Kontrast zum modernen Wohn-Entree. Hier erwarten Sie zwei große, historische Tonnengewölbe-Keller mit eigenem Zugang von der Straße und vom Gebäude aus sowie das "Dreimohren-Cabinett". Die Anlage wurde 2010 komplett sandgestrahlt, ist innenbelüftet durch freigelegte, komplett sanierte Luftschächte und der Boden besteht noch aus den originalen Ziegel-Pflastersteinen. Strom und Sanitärvorbereitung sind vorhanden. Ein weiterer Teil des Tonnengewölbes bietet noch zusätzliches, bislang ungenutztes Potenzial. Mit einer Fläche von insgesamt 220 m² sind die Weinkelleranlagen ideal für Weinliebhaber, die gerne Gäste empfangen und ein ganz besonderes Ambiente schaffen möchten.
Im Kaufpreis enthalten ist auch eine professionelle Marken-Namensentwicklung: VINODOR®. Die exklusiv reservierte und bereits vielfach angefragte Domain vinodor.com ist ebenfalls Teil des Angebots. Diese könnte als Marke oder Inspiration für die mögliche Kellernutzung zum Einsatz kommen. Beispielsweise als künftig buchbarer Wein-Tresor, für Keller-Events, als Marken-Erlebnisraum, Kulturkeller, für Weinproben, Kunden-Veran- staltungen, Hochzeiten, Theateraufführungen, Kooperationen, etc. Ob eine gewerbliche Nutzung möglich ist, muss jedoch vom Erwerber geprüft werden.
Eine professionelle Dolby 7:1 Audio-Produktion rundet die Erlebniswelt ab: Mit den raumdimensionalen Original-Geräuschkulissen der historischen Weinproduktion, rollenden Fässern, Abfüllungen, Ketten, Tankgeräuschen und dem bezaubernden Grammophon-Swing der Goldenen 20er. Verbunden mit Original-Requisiten von damals. Diese Atmosphäre macht die Kelleranlagen mit dem vorhandenen LED-Farblichtsystem zu einem emotionalen Unikat.
Der Kubus auf weinhistorischem Bestand bietet eine ideale Kombination aus Wohnen, Arbeiten und repräsentativer Gastlichkeit. Er ist in seiner Form eine absolute Ausnahme und ein Statement für Baukultur inmitten der historischen Altstadt. Lassen Sie sich überzeugen von der Wirkung dieser außergewöhnlichen Design-Immobilie im historischen Kontext mit dem Wein- kelleranlagen-Plus.