Rautenpython: Merkmale, Haltung, Pflege und Zucht
Steckbrief
| Lateinischer Name | Morelia spilota |
|---|---|
| Ursprungsland | Australien, Indonesien (Irian Jaya), Papua-Neuguinea |
| Lebenserwartung | Durchschnittlich 12 Jahre |
| Länge | Zwischen 2 und 3,5 Metern |
| Aktivität | Dämmerungs- und nachtaktiv |
| Schutzstatus | Keiner - Nicht meldepflichtig |
| Besonderheiten | Nicht giftig |
Der Rautenpython ist auch als Teppichpython oder Diamantenpython bekannt.
Merkmale
Der Rautenpython, auch Teppichpython oder Diamantpython genannt, ist in weiten Teilen Australiens, Indonesiens und Papua-Neuguineas heimisch. Dort bewohnt er feuchte Busch- und Waldgebiete sowie trockene Landschaften, ist aber auch in der Nähe menschlicher Siedlungen zu finden. Obwohl er eigentlich ein Bodenbewohner ist, klettert er dennoch gern.
Der kräftige Körper der ungiftigen Würgeschlange ist auf der Oberseite hellbraun bis dunkelbraun gefärbt, wobei die Unterseite deutlich heller ist. Das Schuppenmuster ähnelt einem Netz, welches mit brauner und schwarzer Färbung untersetzt ist. Die großen Augen haben vertikale Schlitzpupillen.
Systematik und Unterarten
Der Rautenpython, wissenschaftlich Morelia spilota, stammt aus der Familie der Riesenschlangen (Boidae), weiter zu den Pythons (Pythoninae) und der Gattung der Rautenpythons (Morelia). Die sechs folgenden Unterarten sind anerkannt:
- Morelia spilota spilota
- Morelia spilota cheynei
- Morelia spilota mcdowelli
- Morelia spilota metcalfei
- Morelia spilota imbricata
- Morelia spilota variegata
Haltung des Rautenpythons
Der Rautenpython klettert gerne und sollte somit mehrere Klettermöglichkeiten zur Verfügung haben.
Der Rautenpython ist grundsätzlich recht pflegeleicht und somit ideal, wenn man noch keine Erfahrung mit Schlangen hat. Wie alle Schlangen wird auch der Rautenpython in einem Terrarium gehalten. Dieses sollte eine Mindestgröße von 200×70x150 cm haben. Keinesfalls sollten diese Maße unterschritten werden. Da der Python auf gestaute Luft empfindlich reagiert, sollte für eine gute Belüftung gesorgt werden. Des Weiteren sollte eine Bodenheizung und eine Lichtquelle installiert werden, welche zwölf bis 14 Stunden am Tag aktiv ist. Die Temperatur tagsüber sollte 25 bis 32 Grad Celsius betragen, nachts nur ein paar Grad weniger.
Die Ausstattung des Terrariums sollte stabile Kletteräste, ausreichend Versteckmöglichkeiten sowie ein ausladendes Wasserbecken beinhalten. Für den Boden sind fest einzementiert Steinplatten ideal. Diese können leicht gereinigt werden, was die Aufrechterhaltung der Hygiene im Terrarium vereinfacht.
Ernährung
In der Natur frisst der Rautenpython alles, was er überwältigen kann. Dazu zählen Vögel, Mäuse, Ratten und kleinere Säuger. Zunächst fängt er seine Beute mit den Zähnen und schlingt sich danach um sie, um diese zu erwürgen. Nach dem Tod des Beutetieres frisst der Python das Tier mit dem Kopf voraus.
Im Terrarium empfiehlt es sich den Rautenpython mit Mäusen zu füttern. Diese können lebend oder als Frostfutter verabreicht werden. Es ist ausreichend die Schlange alle 10 bis 14 Tage zu füttern. Da sie sehr verfressen ist, würde sie auch häufiger Fressen zu sich nehmen, aber infolgedessen zunehmen. Auch wenn diese Schlangenart im Allgemeinen eher friedlich ist, sollte man dennoch vorsichtig mit ihnen umgehen. Aufgrund ihres ständigen Hungers, kann es nämlich vorkommen, dass der Python zubeißt, weil er auf etwas zu essen hofft.
Fortpflanzung und Zucht
Jungtiere schlüpfen nach insgesamt vier Monaten.
Nach etwa drei bis vier Jahren ist der Rautenpython geschlechtsreif. Von August bis Oktober kommt es dann zur Paarung. Während der Paarungszeit gibt es häufig heftige Kämpfe zwischen männlichen Rivalen. Nach der Befruchtung legt das Weibchen nach etwa zwei Monaten 15–30 hühnergroße Eier. Diese werden vom Weibchen ausgebrütet, indem es sie umringt und durch Muskelzittern warm hält. Nach zwei weiteren Monaten schlüpfen dann die Jungtiere. Nach der Geburt sind sie etwa 25–45 cm groß und 20–25 g schwer.
Verwandte Ratgeber
- Beliebte Schlangenarten - So triffst Du eine richtige Entscheidung beim Kauf
- Schlangenhaltung: Terrarium, Pflege und Ernährung
- Ratgeber zur Vermehrung und Zucht von Schlangen
- Terrarienbau: Selbst ist der Mann/die Frau – Terrarium in Eigenregie errichten
- Die richtige Ernährung zur Förderung der Gesundheit und Fitness Deiner Schlange
Aktuelle Kleinanzeigen zu Nattern
-
28.10.2025Verkaufe zwingendermaßen meine beiden Kornnattern inkl. Terrarium.
Die älteste (Albino) habe ich von einem Vorbesitzer im schlechten Zustand übernommen, müsst laut Angaben vom vorbesitzer jetzt ca....410 €VB31061 Alfeld (Leine) -
Die nächsten Kornnatter Jungtiere dürfen ausziehen.
1,0 Buf/ Toffee Ultramel Striped het. Caramel 66% poss. het. Anery, Hypo, Bloodred 60€
1,0 Ultramel Striped het. Caramel poss. het. Anery, Hypo,...50 €VB21335 Lüneburg -
27.10.2025Die nächsten Kornnatter Jungtiere von diesem Jahr dürfen ausziehen:
5x 2,3 Plasma poss. het. Anery, Amel, Striped, Hypo, Charcoal je 50€
2x 1,1 Bloodred het. Lavender poss. het. Anery, Amel,...30 €VB21335 Lüneburg -
Suche hier ein liebevolles neues Zuhause für meine Korni "Ninja", sie ist 1,70m lang und kommt samt Terrarium und Zubehör
Sie hat noch nie gebissen und man kann sie auch super auf die Hand nehmen....150 €VB16227 Eberswalde -
Wegen Hobbyaufgabe, bzw. einem längeren Auslandsaufenthalt biete ich meine Tiere plus Terrarien an. Die Elterntiere sind 140 und 120 cm lang, ca. 6 Jahre alt, und sollen zusammen 120€ kosten. Sie sind...220 €VB90765 Fürth
-
Diese Hübschen aus 2025 suchen noch einen neuen Futterspender. Sie sind lieb und fressen und Häuten sich ohne Probleme.
Morph: Anery het Striped ph Amel Caramel
Verpaarung war:
1.0 Anery Striped...50 €Festpreis45899 Gelsenkirchen
Bildquellen:
Bild 1: © pixabay.com / Kapa65
Bild 2: © pixabay.com / sipa
Bild 3: © pixabay.com / sipa