Objektbeschreibung: Das 1966 massiv erbaute und unterkellerte Siedlerhaus, ist in ländlicher Lage der Ostheide errichtet worden. Ein ursprüngliches Stallgebäude, das sich rückseitig an einen Hofplatz anschliesst, ist 1995 zu einem Wohnhaus, mit ausgebautem Dachgeschoss umgebaut worden. 1981 wurden die Häuser mit einem doppelten Garagenkomplex erweitert. Von der Straße führt eine lange, gepflasterte Einfahrt rechtsseitig am Haupthaus vorbei, zu dem Hofplatz und diesen zwei Garagen. Für Gartengeräte gibt es ein kleines Holzhäuschen im Garten. Das kleine, hintere Haus hat eine geschütze Terrasse und ein überdachter Freisitz läd zum Verweilen ein.
Beschreibung Haupthaus: Über vier Stufen erreichen Sie den überdachten Eingangserker. Die Eingangstür ist freundlich und hell, durch Sprossenfensterelemente. Ein kleiner Eingangsflur verbindet die drei Räume im Parterre, den Kellerabgang sowie den offenen Treppenaufgang, in das Obergeschoss miteinander. Die Zimmertüren sind aus hellem Holz.
Im Untergeschoss befinden sich, neben einem kleinen Gäste-WC, die Küche, der Essraum sowie zwei weitere Räume, die durch eine zweiflügelige Tür voneinander getrennt sind. Im Grösseren der beiden, das man gut als Wohnzimmer nutzen kann, erhellt ein großes Blumenfenster und eine Terrassentür den Raum. Hierdurch gelangen Sie auf den gepflasterten Hofplatz hinaus, der auch einen Terrassenbereich vorsieht. Durch gepflegte, niedrige Buchsbaum- und Lebensbaum-Hecken entsteht eine optische Gliederung.
Der Keller beherbergt drei Abstellräume, ein Raum für die Öltanks sowie ein Waschküche. Über eine Aussenkellertreppe gelangen Sie ins Freie, beispielsweise zum Wäscheaufhängen.
Die Einbauküche ist mit Eichenholzprofiltüren versehen. Bodensteinzeug und Fliesenschild sind in einem warmen Braunton angepasst.
Über eine gewinkelte Treppe, mit massivem Holzgeländer und mit Teppichboden belegten Stufen, erreichen Sie das Dachgeschoss. Dort verteilen sich drei Schlafräume und ein hellblaues Badezimmer mit Badewanne, Waschbecken und Toilette. Der Fussboden besteht aus kleinen Mosaiksteinchen in „Pfeffer und Salz“-Optik.
Die gesamten Fenster des Hauses lassen sich mit Aussenrollläden verdunkeln und sichern.
Beschreibung Nebenhaus: Das Nebenhaus ist mit zwei Zimmern, neben Küche und Badezimmer, eine perfekte Einliegerwohnung. Die Böden im Eingangsflur, im Bad und in der Küche sind hell gefliesst. In der Küche dominieren warme Holztöne und eine helle Holzvertäfelung an der Zimmerdecke. Eine Terrassentür führt hinaus auf eine Terrasse und hin zum überdachten Freisitz. Dort kann man bequem auch Mahlzeiten im Freien einnehmen. Ein großer, alter Baum und Flechtzäune bieten Schatten und Sichtschutz. Alle Fenster sind aus weissem Kunststoff, und können auch bei diesem Gebäude mit Aussenrolläden verschlossen werden. Das Badezimmer hat eine undurchsichtige Fensterscheibe und einen Waschmaschinenanschluss. Das Obergeschoss besteht nur aus einem hellen, großen Dachzimmer, das zwei symetrische Fensterreihen hat sowie Halogendeckenspots.
Lagebeschreibung: Altenmedingen ist eine Gemeinde am nordöstlichen Rande der Lüneburger Heide im Landkreis Uelzen, des Landes Niedersachsen. Die Gemeinde gehört zur Samtgemeinde Bevensen-Ebstorf.
Die Vorteile ländlichen Wohnens, in Verbindung mit der Nähe zur Einheitsgemeinde Bienenbüttel - mit reichlich Infrastruktur, einem Freibad und einem Bahnhof sowie sämtlichen Einkaufsmöglichkeiten, Apotheke, Ärzteversorgung, Autowerkstatt und Geldinstitut – machen das Wohnen in Altenmedingen besonders attraktiv. Auch die Stadt Bad Bevensen mit ihrer Therme und der bekannten Kliniken mit hervorragender ärztlicher Versorgung, ist nur wenige Autominuten entfernt. Die Universitätsstadt Lüneburg erreicht man in ca. 30 Minuten mit dem Auto. Die Hansestadt Hamburg ist über die Anschlussstelle der A39 zur A1, in ca. einer Stunde erreichbar.
Altenmedingen ist ein beschaulich, ländlicher Ort mit Schule und Kindergarten und kleinem Lebensmittelmarkt, für die Grundversorgung. Traditionell findet hier ein aktives Vereins- und Dorfzusammenleben statt.
Die evangelisch-lutherische St.-Mauritius-Kirche – aus dem 12. Jahrhundert – befindet sich am westlichen Ortsrand. Die Grundschule befindet sich an der östlichen Seite der Kirche .
Haftung: Wir weisen darauf hin, dass die von uns weitergegebenen Unterlagen, Pläne und Immobilieninformationen etc. vom Vermieter bzw. Verkäufer stammen. Eine Haftung für die Vollständigkeit oder Richtigkeit der Angaben übernehmen wir daher nicht. Es obliegt daher unseren Kunden, die darin enthaltenen Objektinformationen und Angaben auf ihre Richtigkeit hin zu überprüfen. Alle Immobilienangebote sind freibleibend und vorbehaltlich Irrtümer, Zwischenverkauf- und Vermietung oder sonstiger Zwischenverwertung.
Provision: Die Provision in Höhe von 3,57 %, inkl. 19 % MwSt., sind vom Käufer zu zahlen und mit Abschluss des Kaufvertrages verdient und fällig.